Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg V. aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war vom 6. Mai 1910 bis zu seinem Tod König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, König der britischen Dominions sowie Kaiser von Indien. Aufgrund des innenpolitischen Drucks während des Ersten Weltkriegs änderte Georg V. am 17. Juli 1917 den anglisierten Namen ...

    • Leben
    • Förderer Von Kultur und Wirtschaft
    • Nachkommen
    • Schriften
    • Literatur
    • Weblinks
    • Anmerkungen
    • Einzelnachweise

    Herkunft und Zeit als Kronprinz

    Prinz Georg Friedrich Alexander Karl Ernst August, KG, war der Sohn des Königs Ernst August von Hannover aus der deutsch-britischen Dynastie des Hauses Hannover und seiner Frau Friederike zu Mecklenburg. Er war mit den meisten deutschen Herrscherhäusern eng verwandt und unter anderem mütterlicherseits Cousin ersten Grades der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I., sowie väterlicherseits der britischen Königin Victoria. Seine Kindheit verbrachte er zunächst in Berlin, wohin s...

    Innenpolitik

    Von seinem Vater und seinem Onkel mütterlicherseits, Karl Friedrich zu Mecklenburg (1785–1837), einem der einflussreichsten Männer am preußischen Hof, hatte er eine feudale und autokratische Staatsauffassung übernommen. Besonders deutlich wurde die Auffassung seines Königtums durch die Betonung des Gottesgnadentums, das im starken Gegensatz zu der in dieser Zeit vorherrschenden Staatsform der konstitutionellen Monarchie stand. Hannover zählte im Deutschen Bundzu den rückständigsten Staatsgebi...

    Außenpolitik

    Die außenpolitische Situation Georgs V. war von dem Deutschen Dualismus bzw. dem Vormachtstreben der Großmächte Preußen und Österreich innerhalb des Deutschen Bundes geprägt. Als König eines Mittelstaates war Georg zu eigenständiger Politik nicht in der Lage, sondern musste sich entweder Preußen oder Österreich annähern. Dies empfand Georg als empfindlichen Eingriff in seine durch Gott legitimierte Souveränität als König. Vor allem gegen Preußen, das im Westen und Osten territorial an das Kön...

    Der König und seine Frau Marie gaben dem 1856 gegründeten Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein in Georgsmarienhütte, der dort ein Hüttenwerk betrieb, den Namen. Beide unterstützten die Gründung ideell und finanziell. 1869 ließen beide die nach ihnen benannte Kirche St. Georg-Marien in Ilfelderrichten. König Georg war Freimaurer und seit 1857 G...

    Aus der Ehe mit Königin Mariegingen drei Kinder hervor: 1. Ernst August (1845–1923), Kronprinz von Hannover und 3. Duke of Cumberland and Teviotdale ⚭ Prinzessin Thyra von Dänemark(1853–1933) 2. Friederike (1848–1926) ⚭ Alfons von Pawel-Rammingen 3. Marie(1849–1904), unverheiratet Königin Marie, Kronprinz Ernst August und Prinzessin Marie sind im M...

    Geoffrey Malden Willis (Hrsg.): Hannovers Schicksalsjahr 1866 im Briefwechsel König Georgs V. mit der Königin Marie.Hildesheim 1966.
    Ideen und Betrachtungen über die Eigenschaften der Musik. Helwing, Hannover 1839 (Digitalisat)
    Über Musik und Gesang. Holzhausen, Wien 1879 (Digitalisat)

    (chronologisch) 1. Der königliche Verbannte in Hietzing. In: Die Gartenlaube. Heft 28, 1867, S.437–438 (Volltext [Wikisource]). 2. Karl Wippermann: Georg V., Friedrich Alexander Karl Ernst August. In: Allgemeine Deutsche Biographie(ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 657–670. 3. Wilhelm Rothert: Allgemeine Hannoversche Biografie. Band...

    Literatur von und über Georg V. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Literatur über Georg V. in der Niedersächsischen Bibliographie
    Werke von und über Georg V. in der Deutschen Digitalen Bibliothek

    Eine Lithografie mit dem Brustbild des Königs mit Freimaurer-Signets, angefertigt von Julius Giere nach Carl Oesterley senior, wurde als Frontispiz für die Schrift Die Freimaurerei im Oriente von...

    Barbara Beck: Die Welfen. Das Haus Hannover 1692–1918, Wiesbaden 2014, Marix, ISBN 978-3-86539-983-0, S. 139
    Alheidis von Rohr: Der Weg zur Krone. Macht- und Herrschaftszeichen der Welfen.MatrixMedia, Göttingen Mai 2014, S. 126–127.
    Hauptstaatsarchiv Hannover: Dep. IX G 2 Kasten 945 (Bau eines Eisenbahnwagens für den Hannoverschen König); Alheidis von Rohr: Staats- und Stadtwagen aus dem hannoverschen Marstall.Historisches M...
    Dieter Brosius: Hannover als königliche Residenz. In: Geschichte der Stadt Hannover. Band 2: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein(Hrsg.): Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. schlü...
  2. en.wikipedia.org › wiki › George_VGeorge V - Wikipedia

    George V (George Frederick Ernest Albert; 3 June 1865 – 20 January 1936) was King of the United Kingdom and the British Dominions, and Emperor of India, from 6 May 1910 until his death in 1936.

  3. George Frederick Ernest Albert von Sachsen-Coburg und Gotha war ein König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland (1910–1936), Cousin von Wilhelm II. und Zar Nikolaus II., der aufgrund der durch den Ersten Weltkrieg entfachten antideutschen Stimmung in der Bevölkerung seinen deutschen Namen in „Windsor“ (1917) änderte.

    • (70)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. die wichtigsten Informationen zu König George V von Großbritannien und Irland. Wir stellen euch den Enkelsohn von Queen Victoria einmal genau vor. Erfahrt mehr über sein Geburstag, seine Ehefrau und seine Kinder.

  5. 17. Juli 2022 · König George V. war der erste Monarch des Britischen Weltreiches seit 80 Jahren, der akzentfrei Englisch sprach. Doch seine Dynastie hieß immer noch „Saxe-Coburg and Gotha“....

  6. Biographie. Der letzte König von Hannover wurde 1819 in Berlin geboren, wo sich sein Vater, damals Herzog von Cumberland, in selbstgewählter | Entfernung vom englischen Hofe aufhielt. Der seit 1828 in England erzogene Prinz verlor die Sehkraft des linken Auges schon als Kind durch Krankheit, die des rechten 1833 durch Unfall.