Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern (* 25. August 1845 auf Schloss Nymphenburg, Nymphenburg, heute München; † 13. Juni 1886 im Starnberger See (damals Würmsee) bei Schloss Berg ), aus dem Haus Wittelsbach stammend, war vom 10. März 1864 bis zu seinem Tod König von Bayern. Nach seiner Entmündigung am 9.

  2. Ludwig II (Ludwig Otto Friedrich Wilhelm; 25 August 1845 – 13 June 1886), [1] also called the Swan King or the Fairy Tale King ( der Märchenkönig ), was King of Bavaria from 1864 until his death in 1886. He also held the titles of Count Palatine of the Rhine, Duke of Bavaria, Duke of Franconia, and Duke in Swabia. [2] .

  3. 26. Mai 2017 · Am Geburtstag seines Großvaters kommt Ludwig II. 1845 zur Welt. Auch charakterlich verbindet beide manches. Und doch gestaltet sich der Lebensweg des jungen Ludwig völlig anders. Die wichtigsten Daten im Überblick. Published at: 26-5-2017 | Bildnachweis. 6. August 1845.

  4. Ludwig II. war durchdrungen von der Idee eines heiligen Königtums von Gottes Gnaden. In der Realität war er ein konstitutioneller Monarch, ein Staatsoberhaupt mit Rechten und Pflichten und geringen Spielräumen. Er errichtete sich daher eine Gegenwelt, in der er sich – fern von der Gegenwart – als wahrer König empfinden konnte. Seit etwa ...

  5. Elf kurze Kapitel und eine Vertiefungsebene zeigen Ludwig II. in der Welt des 19. Jahrhunderts. 150 digitale Dokumente, Fotografien, Gemälde, Urkunden und Zeichnungen geben Auskunft über Leben und Leiden(schaften) des Monarchen und führen Ihnen einschneidende Umbrüche im Königreich Bayern vor Augen. Darunter befinden sich Schätze von ...

  6. Short biography. Born on 25th August 1845 in Schloss Nymphenburg. King of Bavaria 1864–1886. Died on 13th June 1886 in Lake Starnberg. King Ludwig II in Bavarian general's. uniform with coronation mantle, painting by Ferdinand Piloty, 1865. Photo: Bayerische Schlösserverwaltung/Schwenk. An eternal mystery.

  7. 24. Aug. 2020 · Ludwig II. war an seinen Bauten wesentlich schöpferisch beteiligt. Sie bildeten den Hauptinhalt seines Lebens und sind sein Lebenswerk. Der „Mythos Ludwig II.“ begann schon zu seinen Lebzeiten. Der französische Dichter Paul Verlaine nannte ihn den „einzigen wirklichen König dieses Jahrhunderts“. Seine Schlösser, die nie ...