Yahoo Suche Web Suche

  1. Inklusive Fachbuch-Schnellsuche. Jetzt versandkostenfrei bestellen!

    • Jetzt kaufen

      Ihre Vorteile bei Amazon

      Einfach und sicher online kaufen

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (englisch: The Open Society and Its Enemies) ist ein Werk des Philosophen Karl Popper über politische Philosophie, in dem der Autor eine „Verteidigung der offenen Gesellschaft gegen ihre Feinde“ vorlegt und eine Kritik an den Theorien des teleologischen Historizismus übt, wonach sich die ...

  2. 1. Sept. 2017 · Ein Buch des Philosophen Karl Popper, das die totalitären Systeme von Platon, Hegel und Marx kritisiert und das Konzept einer offenen Gesellschaft entwirft. Popper plädiert für eine kritisch-rationale Methode, eine Demokratie ohne Herrschaft und eine Minimierung des Leidens.

  3. Karl Popper analysiert die geistigen Wurzeln des Totalitarismus und plädiert für eine kritische und angstfreie Gesellschaft. Er kritisiert den Historizismus, der die Geschichte nach Gesetzmäßigkeiten ableitet, und stellt seine kritisch-rationalistische Methode vor.

  4. 11. Aug. 2019 · Poppers Hauptwerk "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" erschien 1945, ist jetzt wieder hochaktuell. Popper unterscheidet "offene", demokratische Gesellschaften von "geschlossenen...

    • Matthias Kußmann
    • September 17, 2019
  5. 31. Juli 2019 · Vor einem Vierteljahrhundert, am 17. September 1994, ist Karl Raimund Popper, der Verfasser des Klassikers «Die offene Gesellschaft und ihre Feinde», im Alter von 92 Jahren in London...

  6. Gesammelte Werke 5: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band 1: Der Zauber Platons. 29,00 € (65) Auf Lager. Dieses politische wichtigste Werk Poppers ist ein Wegweiser zur Demokratie, deren Aufgabe nicht die Volksherrschaft ist, sondern die Vermeidung der Despotie.

  7. Karl Poppers sozialphilosophisches Hauptwerk gehört zu den Klassikern der politischen Philosophie und Demokratietheorie. Für die Ausgabe in den Gesammelten Werken hat Hubert Kiesewetter die Übersetzung kontrolliert, die Anmerkungen überprüft und ein Nachwort zur Entstehung des Werkes beigesteuert.