Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter Michelsen (Germanist) – Wikipedia. Peter Michelsen (* 17. Januar 1923 in Mölln / Kreis Herzogtum Lauenburg; † 16. April 2008 in Wilhelmsfeld) war ein deutscher Germanist . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke. 3 Schwerpunkte. 4 Literatur. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. Autor*innen. Der Band enthält Faust-Beiträge des Verfassers, die in mehr als drei Jahrzehnten entstanden sind. Sie zeugen ebenso von der Faszination, die das Goethesche Werk auf ihn ausgeübt, wie von der Beharrlichkeit, mit der Peter Michelsen an dem Thema festgehalten hat.

  3. Peter Michelsen ist der Name folgender Personen: Peter Michelsen (Politiker) (1866–1936), deutscher Politiker (SPD) Peter Michelsen (Germanist) (1923–2008), deutscher Germanist. Peter Michelsen (Musiker) (* 1981), norwegischer Musiker, Mitglied von Donkeyboy. Kategorie: Begriffsklärung.

  4. Inhaltsangabe oder Einleitung. In seinen Studien zu Schillers Räubern benennt Peter Michelsen das Motiv der feindlichen Brüder, als zentrales Mittel, durch das der Dualismus, welcher die Aufklärung kennzeichnet, dramatisiert wird.

  5. Peter Michelsen: Gänge. Mo, 27. März 2023, 20:00 Uhr. Gedichte. Martina Michelsen. Literatur. Am 17. Januar 2023 wäre Peter Michelsen 100 Jahre alt geworden. Über 20 Jahre lang (1967–1988) war er Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Heidelberg.

  6. Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Schillers frühe Dramen, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen Studien zu Schillers Räubern benennt Peter Michelsen das Motiv der feindlichen Brüder, als zentrales Mittel, durch das der Dualismus ...

  7. Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Schillers frühe Dramen, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen Studien zu Schillers Räubern benennt Peter Michelsen das Motiv der feindlichen Brüder, als zentrales Mittel, durch das der Dualismus ...