Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach, genannt der Wilde Markgraf, war von 1729 bis zu seinem Tode Landesherr des Fürstentums Ansbach.

  2. Biographie. Infolge frühen Ablebens des Vaters führte die Mutter 1723-29 die Regentschaft für den jungen ErbprinzenCarl“, der in der Abgeschiedenheit des Schlosses Bruckberg bei Ansbach von allzu pedantischen Lehrern erzogen wurde, was nachteilige Folgen für seine Charakterbildung hatte.

  3. Karl Wilhelm Friedrich, Brandenburg-Ansbach, Markgraf. Geboren: 12. Mai 1712, Ansbach. Gestorben: 3. August 1757, Gunzenhausen. Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an: Von Gottes Gnaden, Wir Carl Wilhelm Friderich, Marggraf zu Brandenburg, ... Oobwohln von Unsern Löbl. Vor-Eltern, ... Johann Friederichs, ... in einem unterm 1.

  4. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, nach 28 Jahre dauernder Kronprinzenzeit für 99 Tage König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

  5. Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (* 12. Mai 1712 in Ansbach; † 3. August 1757 in Gunzenhausen ), genannt der Wilde Markgraf, war von 1729 bis zu seinem Tode Landesherr des Fürstentums Ansbach.

  6. Unter Karl Wilhelm Friedrich (reg. 1729-1757) erlebte das Fürstentum Ansbach eine Blütezeit, geriet allerdings wegen der übersteigerten Bautätigkeit des Landesherrn sowie seiner kostspieligen Leidenschaft für die Falknerei auch an den Rand des Bankrotts. Der u. a. wegen seiner außerehelichen Affären als "Wilder Markgraf" bekannt ...

  7. Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach. Von 1729 bis 1757 regiert Carl Wilhelm Friedrich das Fürstentum Brandenburg-Ansbach. Unter seiner Regentschaft entsteht 1754 eine frühe Brandversicherung und auch die protestantische Ansbacher Hofkirche erhält ihr heutiges Aussehen.