Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Goldene Tor – Wege zu neuem bewusst Sein. Aktuelle Energien nach dem Maya Kalender: Weiße Windwelle vom 30.05.2024 bis 11.06.2024. Heike Sabine Sicurella. Termine & Neues. Messe für Spiritualität & Heilen in Sindelfingen vom 8. und 9. Juni 2024. Ganzheitliche Gesundheitstage am 11. und 12. Mai 2024 in Merzig.

  2. Goldenes Tor 2018 von außen. Das Goldene Tor (hebräisch שער הרחמים Scha'ar haRachamim „Tor des Erbarmens“, arabisch باب الرحمة, DMG Bāb ar-Raḥma) ist ein zugemauertes Tor an der Ostseite des Jerusalemer Tempelbergs / Haram asch-Scharif, das aus vermutlich frühislamischer Zeit stammt.

  3. 20. Okt. 2016 · Die Altstadtmauer besitzt sieben offene Tore, zwei weitere sind verschlossen – das Goldene Tor und die Huldah Tore – wobei lediglich das Goldene Tor bei der Zählung mit aufgezählt wird, aufgrund der minderen Bedeutung der Huldah Tore im Süden der Stadtmauer. Als das prachtvollste Tor wird das Damaskustor angesehen.

  4. 21. Apr. 2024 · Über den Verlag – Das Goldene Tor. Herzlich Willkommen. auf den Seiten von Stefan Sicurella! Mein Interesse für die Spiritualität und die geistige Welt begann 2004 mit der Geburt meines 3. Kindes. Damals war ich sehr froh, zu den “passenden” Büchern geführt zu werden, mit denen ich meinen Wissensdrang stillen konnte.

  5. 14. Apr. 2024 · Das Goldene Tor hat sowohl in der jüdischen als auch in der islamischen Tradition eine große Bedeutung. Für Juden gilt es als eine der heiligsten Stätten Jerusalems. Es wird angenommen, dass sich das Tor auf der Ostseite des Tempelbergs befindet, wo einst das Allerheiligste stand.

  6. Die Sandsteinmauern der Altstadt von Jerusalem sind bekannt für ihr spektakuläres rosig-goldenes Leuchten bei Sonnenaufgang im Morgengrauen, und sie zeigen die gleiche Schönheit in den letzten Stunden des Tageslichts kurz vor Sonnenuntergang.

  7. Das Goldene Tor ( altgriechisch Χρυσεία Πύλη Chryseía Pýlē, lateinisch Porta Aurea, türkisch Altınkapı) ist ein Tor der Theodosianischen Landmauer des byzantinischen Konstantinopels . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Architektur. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Geschichte. Anfang des 5.