Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Salamander werden Vertreter aus der Amphibien-Ordnung der Schwanzlurche bezeichnet, die keine Flossensäume erkennen lassen. Es handelt sich dabei – wie bei den Molchen, die Flossensäume haben – um keine systematische Gruppe. In der modernen Namensgebung werden von den europäischen Arten als „Salamander“ in der Regel die Vertreter ...

  2. Der Feuersalamander ( Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander. Die Spezies wurde erstmals 1758 von dem schwedischen Naturforscher Carl von Linné beschrieben. Je nach regionaler Mundart wird sie unter anderem auch als Feuermolch, Erdmolch, Erdsalamander, Regenmolch ...

  3. Der Feuersalamander ist ein großer, leuchtend-gelb gefleckter Lurch, der in feuchten Laubmischwäldern der Mittelgebirge lebt. Er ist durch Gewässerverschmutzung, Straßenverkehr und einen tödlichen Hautpilz bedroht und wird als besonders geschützt geführt.

  4. Die Echten Salamander (Salamandridae), auch Echte Salamander und Molche genannt, sind eine Familie der Schwanzlurche (Caudata oder Urodela). Größerenteils leben deren Vertreter halb- bis voll aquatil; einige, wie die Gattung Salamandra (Eigentliche Salamander), bevorzugen dagegen eine terrestrische Lebensweise.

  5. 24. Mai 2024 · luisa schreibt über ihr Leben, Gedanken und Träume in ihrem Tagebuch. Sie berichtet von ihrer Reise nach Portugal, ihrer Verlustangst, ihrer Freude über die Landschaft und ihre Kritik an der Politik.

  6. Gattung: Salamandra, Triturus, Ichthyosaura, Lissotriton und weitere; Art: Es gibt über 500 Arten von Echten Salamandern; Verbreitung: Echte Salamander sind auf allen Kontinenten außer Antarktika verbreitet; Lebensraum: Echte Salamander bewohnen vor allem Feuchtgebiete, Wälder und Gebirge

  7. 17. Jan. 2006 · Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) Wer kennt ihn nicht, den geheimnisvollen Feuersalamander? Der Wald ist der typische Lebensraum dieses unverwechselbaren Schwanzlurchs, dessen Larven sich zumeist in Waldbächen entwickeln.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach