Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Une semaine de bonté ou Les septs éléments capitaux ist der dritte und letzte Collageroman des surrealistischen Künstlers Max Ernst aus dem Jahr 1934. Er wurde in den Éditions Jeanne Bucher in einer nummerierten Auflage von 816 Exemplaren, davon 800 gedruckt auf „papier Navarre“, in Paris veröffentlicht. [1]

  2. 10. Nov. 2016 · Une Semaine de Bonté is one of his visual "collage novels": associative sequences of images made by combining illustrations from nineteenth– and earlytwentiethcentury pulp novels, scientific journals, mail–order catalogues, and natural–history magazines. Gallery label from Wunderkammer: A Century. of Curiosities, July 30–November 10, 2008.

  3. Une semaine de bonté ("A Week of Kindness") is a collage novel and artist's book by Max Ernst, first published in 1934. It comprises 182 images created by cutting up and re-organizing illustrations from Victorian encyclopedias and novels. History.

    • Max Ernst
    • 1934
  4. 11. Jan. 2009 · Eine Ausstellung, die die Originalcollagen des berühmten Surrealismus-Romans von Max Ernst zeigt. Die Collagen zeigen absurd phantastische Bildvisionen, die von Holzstichen, Klinger und Doré inspiriert sind.

  5. Reaction to the Disasters of the Century. In Une semaine de bonté, the scenes and events that unfold before our eyes at the turn of each page form a striking contrast with the title. Power, violence, torture, murder and catastrophe are the dominant themes in these collages.

  6. Max Ernst: »Une semaine de bontè - Die weiße Woche«. AUSWAHL Max Ernst: »Une semaine de bontè - Die weiße Woche«. 14.07.1964, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 29/1964. Dreißig Jahre....

  7. Une semaine de bonté ou les sept éléments capitaux est un livre d'artiste ou « roman-collage [1] » surréaliste de Max Ernst, publié en cinq livrets entre avril et décembre 1934 par Jeanne Bucher à Paris.