Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Königsberg (Preußen) Land. Herzogtum Preußen, Königreich Preußen, Freistaat Preußen. Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet. Sie war nach der Universität Wittenberg und der Philipps-Universität Marburg die dritte protestantische Universität und ...

  2. Das Collegium Albertinum war das älteste Gebäude der Albertus-Universität. Es stand hinter dem Königsberger Dom am Pregel. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Neues Collegium. 3 Domhof. 4 Karzer. 5 Literatur. 6 Einzelnachweise. Geschichte.

  3. Albertus-Universität Königsberg. Collegium Albertinum (Königsberg) Gelehrtenfriedhof (Königsberg) Johann-Gottfried-von-Herder-Preis. Karzer (Königsberg) Königliche Deutsche Gesellschaft (Königsberg) Königsberger Jahrhundert. Königsberger Kant-Feier (1924) Palaestra Albertina. Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Sternwarte Königsberg.

  4. Studieren in K nigsberg. Die Wahl der passenden Universit t ist eine Richtungsentscheidung im Leben, vor allem dann, wenn man nicht wei , in welche Richtung man sich entwickeln m chte. Diese Seite gibt einen berblick ber Anspruch und Schwerpunkte unserer Studienangebote.

  5. Ein bedeutender Gelehrter au der Königsberger Universität Von Dr. Joachim Hensel, Bockhorn 397 Friedrich Karl Burdach (1776-1847). Anatom und Physiologe, 1814 bis 1847 Professor an der Albertus-Universität zu Königsberg Von Dr. Werner E. Gerabek, Würzburg 407 Hermann von Helmholtz (1821-1894).

  6. Christian Tilitzki: Die Albertus-Universität Königsberg. Die Albertus-Universität Königsberg in Preußen gehörte als vorrangig regionale ostpreußische Universität Ende des 18. Jahrhunderts zu den kleineren unter den Hochschulen in den königlich preußischen Staaten. Im 19.

  7. Albertus-Universität Königsberg. Die Albertus-Universität Königsberg w urde 1544 v on Herzog Albrecht v on Brandenburg-Ansbach i n Königsberg gegründet. Sie w ar nach d er Universität Wittenberg u nd der Philipps-Universität Marburg d ie dritte protestantische Universität u nd nach Marburg d ie zweite Neugründung e iner ...