Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte von Herrn Sommer ist eine Novelle des deutschen Schriftstellers Patrick Süskind, die 1991 im Diogenes Verlag mit farbigen Bildern von Jean-Jacques Sempé erschienen ist. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 2 Interpretation. 3 Zitat. 4 Ausgaben. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Inhalt. Starnberger See im April 2015.

  2. Der namenlose Ich-Erzähler, der in der Mitte seines Lebens steht, erzählt eine Geschichte aus der Zeit seiner Kindheit. Er möchte die Geschichte von Herrn Sommer erzählen, der bei ihm im Dorf wohnte, schweift dabei aber immer wieder ab. Herr Sommer gilt als der Wunderling im Dorf Unternsee.

  3. 3. Nov. 2004 · 127 Seiten, broschiert. EAN 978-3257226645. Es ist ein Zeichen seiner Prosakunst, dass er Herrn Sommers Lächerlichkeit genauso wie die seinem Schicksal innewohnende Tragik darzustellen weiss, ohne sich auch nur ein einziges Mal im Ton zu...

  4. 23. Apr. 2024 · vor 4 Jahren. Kurzweiliges Leseerlebnis. Alle 219 Bewertungen lesen. Inhaltsangabe. Herr Sommer läuft stumm, im Tempo eines Gehetzten, mit seinem leeren Rucksack und dem langen, merkwürdigen Spazierstock von Dorf zu Dorf, geistert durch die Landschaft und durch die Tag- und Alpträume eines kleinen Jungen.

  5. Die Geschichte von Herrn Sommer“ ist ca. sechs Jahre nach „Das Parfum“ entstanden. Es ist eine Novelle in einem eher schmalen Büchlein mit ca. 130 Seiten. Der Text ist relativ groß und übersichtlich gedruckt, und dazwischen sind zahlreiche Illustrationen des Zeichners Jean-Jacques Sempé zu finden. Die Aufmachung des Buches ist ...

  6. Die Geschichte von Herrn Sommer ist eine Novelle des deutschen Schriftstellers Patrick Süskind, die 1991 im Diogenes Verlag mit farbigen Bildern von Jean-Jacques Sempé erschienen ist.

  7. Die Geschichte von Herrn Sommer. Mit farbigen Bildern von Jean-Jacques Sempé. Herr Sommer läuft stumm, im Tempo eines Gehetzten, mit seinem leeren Rucksack und dem langen, merkwürdigen Spazierstock von Dorf zu Dorf, geistert durch die Landschaft und durch die Tag- und Alpträume eines kleinen Jungen.