Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adela von Vohburg (* vor 1127; † nach 1187 in Kloster Weißenau) aus dem Hause der Diepoldinger-Rapotonen war Erbin des Egerlandes und als erste Gemahlin des späteren Kaisers Friedrich I. Barbarossa, deutsche Königin sowie Herzogin von Schwaben.

  2. Adela v on Vohburg (* v or 1127; † n ach 1187 i n Kloster Weißenau) a us dem Hause d er Diepoldinger-Rapotonen w ar Erbin d es Egerlandes u nd als e rste Gemahlin d es späteren Kaisers Friedrich I. Barbarossa, deutsche Königin s owie Herzogin v on Schwaben.

  3. Adela (geboren zwischen 1110 und 1127) war die Tochter des Markgrafen Diepold II. von der Oberpfalz, dem Grenzland gegen Böhmen, das 1077 durch Kaiser Heinrich IV. dem ihm getreuen Diepold I. aus dem ehemaligen Nordgau erweitert worden war.

  4. FRIEDRICH hat etwa im Jahre 1147, wohl auf Betreiben seines Onkels, König KONRADS III., Adela (alias Adelheid) von Vohburg geheiratet, die Tochter des Markgrafen Diepold von Vohburg-Cham-Nabburg-Giengen.

  5. FRIEDRICH hat etwa im Jahre 1147, wohl auf Betreiben seines Onkels, König KONRADS III., Adela (alias Adelheid) von Vohburg geheiratet, die Tochter des Markgrafen Diepold von Vohburg-Cham-Nabburg-Giengen.

  6. "Adela von Vohburg (* vor 1127; † nach 1187 in Kloster Weißenau) aus dem Hause der Diepoldinger-Rapotonen war Erbin des Egerlandes und als erste Gemahlin des späteren Kaisers Friedrich I. Barbarossa, deutsche Königin sowie Herzogin von Schwaben." - (de.wikipedia.org 31.01.2020)

  7. Je mehr Friedrich Barbarossa an Macht und Ansehen im Reich gewann, desto unbequemer wurde ihm seine erste Frau Adela von Vohburg. Als die Ehe nach vier Jahren immer noch kinderlos war und der Kaiser sich eine Frau wünschte, die seinem kaiserlichen Stand entsprach, ließ er sich kurzerhand von Adela scheiden. Wie seine Vorfahren betrieb auch er ...