Yahoo Suche Web Suche

  1. Meinten Sie

    Otto

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. OTTO Online-Shop » Über 4.000 Marken entdecken Aktuelle Trends Top Service » Ratenkauf Altgeräte-Mitnahme Aufbauservice Jetzt shoppen!

    • Multimedia

      Die neuste Technik im OTTO Online-Shop kaufen » TV, PC &...

    • Schuhe

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

  2. Otto V. der Faule (* 1346; † 15. November 1379 auf Burg Wolfstein an der Isar , Bayern), aus dem Adelsgeschlecht Wittelsbach (zeitweise in der Pfalz und Bayern regierend), war von 1347 bis 1351 Herzog vom Teilherzogtum (Ober-)Bayern , ab 1351 nominell Mitregent und als Otto V. ab 1365 Markgraf von Brandenburg sowie Erzkämmerer und Kurfürst ...

  3. Biographie. Otto V., Markgraf von Brandenburg, zweiter Sohn Otto's III., regierte nach dem frühen Tode seines ältesten Bruders Johann ( † 19. April 1267) mit seinen beiden jüngeren Brüdern Albrecht und Otto VI. das väterliche Erbe gemeinsam.

  4. Der Askanier Otto (V.) von Brandenburg (* um 1246; † 1298 ), genannt „der Lange“, war ein Sohn Ottos III. und nach dem frühen Tod des älteren Bruders Johann III., Kopf der Ottonischen Linie Brandenburgs. Er war einer der sechs hauptsächlichen Mitregenten der Mark Brandenburg ab 1267.

  5. Deutsche Biographie - Otto V. Otto V. der Faule. Markgraf von Brandenburg, Kurfürst (seit 1361), * 1346, † 15.11.1379 Schloß Wolfstein/Isar, ⚰ Landshut, Kloster Seligenthal. Übersicht. NDB 19 (1999) ADB 24 (1887) Otto IV. mit dem Pfeil Otto I. das Kind. Genealogie. Aus d. Geschl. d. Wittelsbacher; V Kaiser → Ludwig d. Bayer ( † 1347, s. NDB 15);

  6. Otto V. (Artikel aus Allgemeine Deutsche Biographie) | bavarikon. Otto von Heinemann: Otto V. (Artikel aus Allgemeine Deutsche Biographie) Über das Objekt. Beschreibung. Otto V., Markgraf von Brandenburg, zweiter Sohn Otto's III., regierte nach dem frühen Tode seines ältesten Bruders Johann ( gestorben 19.

  7. Otto V. der Faule (* 1346; † 15. November 1379 auf Burg Wolfstein an der Isar, Bayern) war von 1347 bis 1351 Herzog von (Ober-)Bayern, ab 1351 nominell Mitregent und als Otto V. ab 1365 Markgraf von Brandenburg sowie Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.