Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Städte sind soziale Organismen, die sich laufend verändern. Dabei häufen sie gebaute Zeitschichten aufeinander und werden zu Speichern, in denen sich Überreste ihrer eigenen Geschichte materiell ablagern. Man muss nicht graben, um Stadtarchäologie zu betreiben. Vieles bleibt sichtbar.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. de.wikipedia.org › wiki › StadtStadt – Wikipedia

    2.1 Stadtentwicklung und Stadtgeschichte. 2.2 Stadtgrundriss, Straßennetz und Stadtzentrum. 2.3 Stadtbild, Bebauungshöhe und Baumaterial. 2.4 Stadtviertel und Sozialstruktur. 2.5 Historisch bedeutende Städte (bis etwa 1500) 2.6 Die neuzeitlich größten Städte und Stadtregionen (ab etwa 1500) 3 Die Entwicklung der Stadt in Europa. 3.1 Die Antike.

  3. 10. Dez. 2018 · Wir wollen den Fragen nachgehen: Wie wurde man zum Bürger einer Stadt? Und welche Rechte und Pflichten brachte das mit sich? Wer wohnte in einer mittelalterlichen Stadt und wer hatte dort das ...

    • (26)
  4. Kleine Geschichte der europäischen Stadt. 24.11.2017 / 21 Minuten zu lesen. In dem Beitrag wird die Geschichte der europäischen Stadt seit dem Frühmittelalter skizziert, eingebettet in größere wirtschaftliche und politische Prozesse und zugleich rückgebunden an die Bedürfnisse der Städte im Hinblick auf eine materielle Versorgung ihrer ...

    • Dieter Schott
  5. 27. Okt. 2016 · Zu Beginn des Hochmittelalters, also Mitte des 11. Jahrhunderts, setzte ein Anstieg der Bevölkerungszahlen in Mitteleuropa ein. Damit blühte auch langsam das städtische Leben nördlich der Alpen wieder auf. Alte römische Städte erwachten wieder zum Leben, wie Trier, Mainz oder Köln, neue Städte wurden gegründet, wie Leipzig, Lübeck oder Berlin.

  6. Die europäische Stadt ist durch eine sehr starke Vielfalt auf relativ kleinem Raum gekennzeichnet. Sie geht zudem auf eine lange Geschichte des Städtewesens (teilweise bis in die Antike) zurück. Es ist daher schwierig, einen eigenen Typ zu bilden.

  7. Stadtpolitische Ansätze bemächtigen sich der Geschichte der Städte für Strategien der Image- und Identitätskonstruktion. Zudem erfährt das historische Stadtbild seine Um- und Aufwertung zu touristischen Erlebnisräumen.