Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luitpold Rupprecht Heinrich Prinz von Bayern (* 14. April 1951 in Schloss Leutstetten, Starnberg) ist ein bayerischer Unternehmer sowie ein Angehöriger des Hauses Wittelsbach.

  2. Prinz Luitpold von Bayern ist das einzige Kind von Prinz Ludwig von Bayern (1913 – 2008). Er ist mit Prinzessin Beatrix geb. Wiegand verheiratet. Das Paar hat fünf Kinder: Dr. Auguste Prinzessin zu Lippe-Weißenfeld PhD (*1979), Prof. Dr. rer.nat. Alice Prinzessin von Auersperg (*1981), Ludwig (*1982), Heinrich (*1986) und Karl (*1987). Prinz Luitpold studierte in

  3. Luitpold Rupprecht Heinrich Prinz von Bayern (born 14 April 1951) is a member and second in line of succession to the headship of the House of Wittelsbach, which reigned as Kings of Bavaria until 1918, and the head of König Ludwig Schlossbrauerei.

  4. Luitpold Karl Joseph Wilhelm von Bayern war von 1886 bis zu seinem Tod Prinzregent des Königreiches Bayern; zunächst für drei Tage für seinen Neffen König Ludwig II., dann für dessen geisteskranken Bruder Otto I. Während seine Regentschaft für München eine große kulturelle Blüte hervorbrachte, bedeutete sie für Bayern die ...

  5. 21. Mai 2024 · Die Koffer sind gepackt, der Umzug kann starten: Luitpold Prinz von Bayern verlässt Kaltenberg und will künftig ein Traumschloss nahe Neuschwanstein sein Zuhause nennen.

  6. Schloss Bullachberg in Schwangau hat einen prominenten neuen Mieter: Luitpold Prinz von Bayern. Weshalb es den Wittelsbacher wieder ins Allgäu zieht.

  7. 29. Juni 2023 · Hochqualifizierte im Ausland anzuwerben, wird schwer, warnt Luitpold Prinz von Bayern, Chef der bayerischen Familienunternehmer. Weshalb er vor dem Weg in eine DDR 2.0 warnt.