Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die souveräne Leserin (englischer Originaltitel: The Uncommon Reader) ist eine Novelle des englischen Schriftstellers, Dramatikers, Regisseurs und Schauspielers Alan Bennett. Sie erzählt die fiktive Wandlung der britischen Königin von der Frau der Tat zur Liebhaberin schöngeistiger Literatur .

  2. Alan Bennett veranschaulicht in satirischer Form die Sprengkraft der Literatur und nimmt die erstarrten Konventionen der Monarchie aufs Korn. Der Humor ist „very British“. Viele komische Szenen machen „Die souveräne Leserin“ zu einer vergnüglichen Lektüre.

  3. Eine Liebeserklärung an die Queen und an die Literatur; wer hätte gedacht, dass das zusammenpasst?! Die Hunde sind schuld. Beim Spaziergang mit der Queen rennen sie los, um den allwöchentlich in einem der Palasthöfe parkenden Bücherbus der Bezirksbibliothek anzukläffen.

  4. Durch die königlichen Hunde, die den Bücherbus ankläffen, macht die Queen mit der mobilien Bibliothek Bekanntschaft und dort nimmt dann das Schicksal seinen höchst amüsanten Lauf - gefördert durch die subversiven Bücherempfehlungen des Küchenjungen Norman. Die aufflammende Leseleidenschaft ist weit entfernt von Rosamunde Pilcher und die ...

    • (21)
  5. Bennett stellt sich die britische Königin als plötzlich ganz eifrige Leserin vor und erforscht in diesem Zusammenhang die Natur des Lesens, "selbstreflexiv und ungemein liebevoll". Pries vergleicht dieses Buch mit einem "Souffle": Schlichtheit, Raffinesse und Genuss - ein "süßes kleines Nichts".

  6. Die souveräne Leserin (Salto) | Bennett, Alan | ISBN: 9783803112545 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

  7. Bennett stellt sich die britische Königin als plötzlich ganz eifrige Leserin vor und erforscht in diesem Zusammenhang die Natur des Lesens, "selbstreflexiv und ungemein liebevoll". Pries vergleicht dieses Buch mit einem "Souffle": Schlichtheit, Raffinesse und Genuss - ein "süßes kleines Nichts".