Yahoo Suche Web Suche

  1. Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde ‪Great Deals‬! Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Antigone von Epirus ( altgriechisch Ἀντιγόνη Antigónē; * um 320 v. Chr. in Makedonien; † um 295 v. Chr.) war die erste Gattin von Pyrrhos, des Königs der Molosser in Epirus . Antigone war die Tochter der makedonischen Adligen und späteren ägyptischen Königin Berenike I. und deren erstem Gatten Philipp, einem nicht ...

    • um 320 v. Chr.
    • Tochter der Berenike I., Ehefrau des Pyrrhus
    • Makedonien
    • Antigone von Epirus
  2. Antigone ( Greek: Ἀντιγόνη, born before 317 BC [1] –295 BC) [2] was a Macedonian Greek noblewoman. Through her mother's second marriage she was a member of the Ptolemaic dynasty and through her marriage to Pyrrhus she was queen of Epirus . Antigone was the daughter and the second child of Berenice, a noblewoman from ...

  3. Gattung: Drama. Epoche: Antike (klassische griechische Literatur) Hauptfiguren: Antigone, Polyneikes, Kreon, Haimon, Ismene. Gut zu wissen: „Antigone“ ist das letzte Drama in der sogenannten „Thebanischen Trilogie“. Die Trilogie umfasst insgesamt drei Dramen. Sie gilt als Sophokles‘ einflussreichstes Werk und handelt von Antigone und ihrer Familie.

  4. Deutsch. Drama. Antigone. Die Tragödie "Antigone" stammt von dem griechischen Dichter Sophokles, der von ca. 497 bis 406 v. Chr. lebte. Heute zählt er zu den bedeutendsten Dichtern der Antike, da er diese Epoche primär mit seiner Thebanischen Trilogie geprägt hat. Erstelle Lernmaterialien über Antigone mit unserer kostenlosen Lern-App!

  5. Antigone [ an'ti:gɔne] ( griechisch Ἀντιγόνη; in späteren Verarbeitungen auch Antigonae, Antigonä oder Antigona) ist eine Tragödie des antiken griechischen Dichters Sophokles . Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick. 2 Personen. 3 Inhalt. 3.1 Ort und Zeit. 3.2 Vorgeschichte. 3.3 Prolog. 3.4 1. Akt/Epeisodion. 3.5 2. Akt/Epeisodion. 3.6 3. Akt/Epeisodion.

  6. Antigone. von Sophokles. Interpretation. Das Drama der Autonomie und Selbstbestimmung. Sowohl Antigone als auch Kreon handeln nach ihrem eigenen Willen und damit autonom. Kreon missachtet das Gesetz der Götter und untersagt die Bestattung von Polyneikes.

  7. Sophokles stellt in seinem Drama erstmals Antigone in den Mittelpunkt des Geschehens. Es ist davon auszugehen, dass das Bestattungsverbot von ihm erfunden wurde.