Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Its CDs today are regarded as classics and genre-establishing. In 2022 the Clarinet Trio released the 6th CD entitled 'Transformations and Further Passages' for its 25th anniversary. It features German Jazz Compositions from the 1950s and 60s.

  2. The Clarinet Trio 4 by The Clarinet Trio with Jürgen Kupke (cl) Michael Thieke (acl) Gebhard Ullmann (bcl), released 01 October 2012 1. May 5 2. Blaues Viertel 3. Collectives #13 #14 4. Homogenous Emotions (Ornette Coleman) 5. Catwalk Münzstrasse 6. Waters 7. Kleine Figuren #1 8. News ? No News ! 9. Geringe Abweichungen von der Norm 10 ...

  3. Alto Clarinet, Clarinet – Michael Thieke; Bass ClarinetGebhard Ullmann; Clarinet – Jürgen Kupke; Composed By – Gebhard Ullmann (tracks: 1, 2, 5 to 11) Cover – Rivka Rinn; Producer – Gebhard Ullmann, Leo Feigin; Recorded By, Mixed By, Mastered By – Walter Quintus

    • (2)
    • UK
    • 10
    • CD, Album
  4. (2011) Clarinet Trio 4 (2012) und „Hat And Shoes“ (2015) unter den besten Tonträgern des jeweiligen Jahres aufgeführt. Andere renommierte Magazine und Onlineseiten wie AllAbout Jazz New York vergeben regelmäßig Höchstbewertungen für Gebhard-Ullmann-Veröffentlichungen.

  5. The Clarinet Trio. Oct.1, ’98 (LeoLab 1999) Availability: please check / concerts or ask for upcoming time frames. Read more. QUARTETTRIODUOQUINTET/ACTIVE. Hemisphere 4. Lineup: Gebhard Ullmann (ss, ts, bcl, bfl, looper, fx) Liz Kosack (keys) Silke Lange (acc) Anna Viechtl (concert harp, fx) Taiko Saito (vib, perc, bass drum, sound objects)

    • Clarinet Trio 4 Gebhard Ullmann1
    • Clarinet Trio 4 Gebhard Ullmann2
    • Clarinet Trio 4 Gebhard Ullmann3
    • Clarinet Trio 4 Gebhard Ullmann4
    • Clarinet Trio 4 Gebhard Ullmann5
  6. 22. Nov. 2016 · Die CD Gebhard Ullman: The Clarinet Trio 4 jetzt probehören und für 12,99 Euro kaufen. Mehr von Gebhard Ullman gibt es im Shop.

  7. Clarinet Trio, nach Ta Lam (1992), die zweitälteste seiner „deutschen“ Formationen, ist 1998 entstanden, als die Mode der instrumentengleichen Ensembles ihren Zenit schon überschritten hatte (die Kölner Saxophon Mafia, beispielsweise, konnte sich 2011 nicht mal zur Feier ihres Dreissigjährigen aufraffen). „4“ ist schlicht die Ordnungszahl der Veröffentlichungen seitdem, bei nur ...