Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Katharina I. Alexejewna ( russisch Екатерина I Алексеевна, geb. Marta Helena Skowrońska, russisch Ма́рта Самуи́ловна Скавро́нская Marta Samuilowna Skawronskaja; * 5. April jul. / 15. April 1684 greg. in Jakobstadt, Kurland; † 6. Mai jul. / 17. Mai 1727 greg. in Sankt Petersburg) war die zweite Frau Peters des Großen (1672–1725).

  2. Erfahren Sie, wie eine einfache Wäscherin aus den baltischen Ländern zur Ehefrau und Herrscherin von Peter dem Großen wurde. Lesen Sie über ihre Beziehung zu Menschikow, ihre Rolle als Besänftigerin und ihre angebliche Hexerei.

  3. Katharina I., so hieß sie nach der Konvertierung zum Russisch-Orthodoxen Glauben, war die Gemahlin, Zariza, Peters des Großen. Die Hochzeit der beiden fand am 17. März 1711 statt. Obwohl nur zwei ihrer gemeinsamen Kinder überlebten, führten sie eine glückliche Ehe.

  4. Erfahren Sie mehr über das Leben und die Herrschaft der ersten Zarin Russlands, die aus einer litauischen Bauernfamilie stammte und zum Machtinstrument des Großen Peter wurde. Lesen Sie, wie sie sich als Magd, Geliebte, Mätresse und Kaiserin durchsetzte und Russland an Europa band.

  5. Hat Peter einen seiner epileptischen Anfälle, bettet Katharina seinen Kopf in ihren Schoß. Elf Jahre nach der Hochzeit verkündet der russische Zar, er wolle seine Gemahlin krönen lassen.

  6. 22. Sept. 2010 · Am 9. Juli 1762 wurde die Zaren-Gattin Katharina anstelle ihres abgesetzten Ehemannes zur alleinigen Kaiserin von Russland ausgerufen. Wie wurde aus der geborenen Prinzessin Sophie Auguste ...

  7. Aus Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst wurde die Großfürstin Katharina Alexejevna. Die 16-Jährige konvertierte zum orthodoxen Glauben und lernte schnell die russische ...