Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biographie. E. erhielt seine Ausbildung bei seinem Onkel Leopold in Brüssel, auf der Universität Bonn und im Garde-Reiterregiment in Dresden. 25jährig folgte er seinem Vater in der Regierung in den nur in Personalunion verbundenen Herzogtümern Sachsen-Coburg und Gotha.

    • English

      Toggle navigation. Deutsche Biographie. Search Simple...

    • Druckfassung

      Ernst II. Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, * 21.6.1818...

    • Maximilian

      Griechenland (1815–67); Schwager →Leopold II., Kg. d....

    • Leiningen, Karl Fürst Zu

      Leopold I. Victoria; Personen im NDB Artikel. Fischer,...

    • Maria Charlotte

      Lebensdaten 1840 – 1927 Geburtsort Laeken Sterbeort Meise...

    • Friedrich III

      Für die Beurtheilung seiner Auffassung ist ein an seinen...

    • Victoria

      Victoria Adelaide Mary Louisa, geborene Princess Royal von...

    • Ernst I

      Leopold I. der Belgier † ... Ernst II. (s. NDB IV),...

  2. Ernst II. ist Namensgeber u. a. des Gymnasiums Ernestinum Coburg und der 1888 als Herzog-Ernst-Seminar gegründeten heutigen Herzog-Ernst-Schule in Gotha. In Coburg erinnert seit 1899 das vom Bildhauer Gustav Eberlein geschaffene Reiterdenkmal im Hofgarten an den Herzog.

  3. Ernst II. Leopold von Hessen-Rotenburg war Landgraf von Hessen-Rotenburg. Er war der älteste Sohn von Wilhelm I. dem Älteren von Hessen-Rheinfels-Rotenburg und dessen Gemahlin Marie Anna, geb. Gräfin von Löwenstein-Wertheim-Rochefort.

  4. Ernest II (German: Ernst August Karl Johann Leopold Alexander Eduard; 21 June 1818 – 22 August 1893) was Duke of Saxe-Coburg and Gotha from 29 January 1844 to his death in 1893. He was born in Coburg to Ernest III, Duke of Saxe-Coburg-Saalfeld, and Princess Louise of Saxe-Gotha-Altenburg.

  5. Ernst II. wollte einen einheitlichen deutschen Nationalstaat schaffen. 1855 legte er einen Plan zur Reform des Deutschen Bundes vor. Er strebte eine bundesstaatliche Einheit der deutschen Länder unter preußischer Führung an.

  6. Ab 29. Januar 1844 tritt Ernst als Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha die Nachfolge seines Vaters an. In Coburg setzt er das fort, was sein Vorgänger begonnen hat. Durch den Bau der Reithalle lässt er den Schlossplatz arrondieren.

  7. Ernst II. betä­tigte sich selbst als Regis­seur und Schau­spie­ler, und kom­po­nierte Opern. 1857 wurde er zum Mit­glied der Gelehr­ten­aka­de­mie Leo­pol­dina gewählt. Am 22. August 1893 starb er in Rein­hards­brunn bei Friedrichroda.