Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zur russischen Revolution (auch Die Russische Revolution) ist ein unvollendetes Manuskript von Rosa Luxemburg von 1918. Sie setzte sich darin kritisch mit der Entwicklung in Sowjetrussland nach dem Oktoberumsturz von 1917 auseinander. Es wurde erstmals 1922 von Paul Levi veröffentlicht.

    • Was War Die Russische Revolution?
    • Ursachen und Vorgeschichte
    • Ausbruch Des Ersten Weltkriegs
    • Die Revolution beginnt
    • Abdankung Des Zaren
    • Neue Regierung
    • Fortsetzung Des Krieges
    • Vorspiel Zur Oktoberrevolution
    • Die Oktoberrevolution
    • Folgen Der Revolution

    Die Russische Revolution gliederte sich in zwei Abschnitte: die Februarevolution im Februar/März 1917, die die jahrhundertelange Herrschaft der Romanows beendete, sowie die Oktoberrevolution, in deren Rahmen die Bolschewiki unter Lenin die Macht ergriffen. Infolgedessen kam es zum Russischen Bürgerkrieg, der von 1917 bis 1921 andauerte und 1922 zur...

    Die ersten Proteste gegen die Regierung des absolutistischen Zaren Nikolaus II. (1868-1918) setzten bereits 1904 in der Hauptstadt St. Petersburg ein. Dabei protestierten die armen Bauern und Arbeiter gegen die für sie katastrophale soziale Lage. Es dauerte nicht lange, bis die Demonstranten Meinungsfreiheit forderten. Am 9./22. Januar 1905 erfolgt...

    Im Jahr 1914 trat Russland an der Seite Frankreichs und Großbritanniens gegen Deutschland und Österreich-Ungarn in den Ersten Weltkrieg ein. Weil der verlustreiche Krieg die ohnehin schon angespannte Lage weiter verschärfte, wurden Regierung und Militär vom Volk nicht mehr unterstützt. Darüber hinaus gab es militärische Niederlagen. Besonders hart ...

    Am 25. Februar 1917 demonstrierten mehr als 100.000 Arbeiter und Arbeiterinnen in der Innenstadt von Petrograd. Sie forderten das Einführen der Demokratie sowie die Abdankung des Zaren. Die Polizei ging mit Waffengewalt gegen die Demonstranten vor, was Dutzende Todesopfer forderte. Die Demonstrationen erhielt jedoch in den kommenden Tagen immer meh...

    Zar Nikolaus weilte schon seit geraumer Zeit nicht mehr in St. Petersburg, was zu einem Machtvakuum in der Hauptstadt geführt hatte, weil seine Frau wenig Befähigung für das Regierungsgeschäft zeigte. Der Zar hatte sich in das militärische Hauptquartier in Mogilew begeben, um die Kriegsführung von dort aus aktiver zu betreiben. Die Moral der russis...

    Nun war der Weg für ein neues Politsystem frei. Unter der Duldung des Petrograder Sowjets bildete sich eine liberal-konservative Regierung unter dem angesehenen Gutsbesitzer Fürst Lwow. Während die Grundlinien vom Sowjet bestimmt wurden, kümmerte sich die Regierung um die politische Umsetzung. Zunächst zeigten sich die Arbeiter und Soldaten des Sow...

    Trotz des Machtwechsels setzte Russland den Krieg gegen Deutschland und Österreich-Ungarn fort. Dies machten sich die Bolschewisten zunutze, um gegen die Regierung zu agieren. Mit Erlaubnis der deutschen Regierung konnte der im Exil in der Schweiz weilende revolutionäre Politiker Wladimir Iljitsch Lenin (1870-1924) im April 1917 wieder nach Petrogr...

    Am 16. Juli fand in Petrograd ein spontaner Aufstandsversuch gegen die Regierung statt. Ein Regiment weigerte sich, sich an die Front zu begeben und zog durch die Stadt. Bis zu 500.000 Arbeiter und Matrosen schlossen sich ihnen an. Der geplante Generalstreik scheiterte jedoch. Außerdem verlief die Zusammenarbeit der Revolutionäre schlecht. Lenin hi...

    Schon vor Lenins Rückkehr nach Petrograd am 20. Oktober 1917 hatten die Bolschewiki Vorbereitungen für einen Aufstand getroffen. Sie besaßen nun in den Sowjets von Petrograd und Moskau eindeutige Mehrheiten. In der Nacht zum 25. Oktober (7. November) schlug das Revolutionskomitee zu. Die von bolschewistischen Kommandeuren kontrollierten Regimenter ...

    Die Bolschewisten konnten ihre Macht in Petrograd rasch stabilisieren. Ein Versuch Kerenskis, die Stadt im November wieder einzunehmen, scheiterte und ihm blieb nur der Gang ins Exil übrig. Die Menschewisten und Sozialrevolutionäre taten nur wenig gegen Lenin, der entschlossen war, jegliche Opposition auszuschalten. So mussten mehrere kritische Zei...

  2. Sie resultierte aus verschiedenen Erosionsprozessen in der russischen Politik und Gesellschaft, darunter den militärischen Misserfolgen im Russisch-Japanischen und im Ersten Weltkrieg, Defiziten bei der Integration neuer gesellschaftlicher Gruppen und Modernisierungsdefiziten des Russischen Kaiserreichs .

  3. 20. Feb. 2021 · Die Russische Revolution 1917 mit ihren Ursachen, Verlauf und Folgen in einer kurzen Zusammenfassung erklärt.

    • Zur russischen Revolution1
    • Zur russischen Revolution2
    • Zur russischen Revolution3
    • Zur russischen Revolution4
    • Zur russischen Revolution5
  4. Die Russische Revolution 1917 stürzte das Zarenregime und etablierte eine sozialistische Republik. Dabei war Russland das europäische Land, in dem gemäß der marxistischen Theorie eine Revolution am wenigstens zu erwarten und am wenigsten aussichtsreich war.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Der Russische Bürgerkrieg von 1918 bis 1921, dessen Grausamkeit und Blutzoll die des Weltkriegs übertrafen, war im Kern ein solcher nachgeholter Revolutionskrieg. Erst der Sieg der "Roten" gegen die "Weißen" besiegelte definitiv das Schicksal der alten Ordnung in Russland.

  6. Die Russische Revolution war der folgenreichste politische Umsturz des 20. Jahrhunderts. Sie beendete die Herrschaft der russischen Zarenfamilie und legte den Grundstein für den ersten sozialistischen Staat der Erde: die Sowjetunion. Von Carsten Günther, Planet Wissen. Im geheimen Zug zur Weltrevolution? Die Revolutionen von 1917.