Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schedelsche Weltchronik, auch Nürnberger Chronik genannt, ist eine illustrierte Darstellung der Weltgeschichte. Sie ist das Hauptwerk des deutschen Historikers Hartmann Schedel und erschien erstmals 1493 in Nürnberg in einer lateinischen und, am 23. Dezember des Jahres, einer deutschen Fassung. Sie ist die bedeutendste ...

  2. Schedelsche Weltchronik. von Christoph Reske. 1493 in Nürnberg erschienene, universalhistorische Darstellung der Weltgeschichte, die der Nürnberger Stadtarzt und Humanist Hartmann Schedel (1440-1514) zusammengestellt hatte. Die Chronik erschien in einer lateinischen und einer deutschen Ausgabe, die beide reich illustriert waren.

  3. Die Geschichte der Stadt Nürnberg reicht von der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt im Jahr 1050 und ihrer ersten Blütezeit als Reichsstadt und Hauptort eines größeren Territoriums des Heiligen Römischen Reichs über die Eingliederung ins Königreich Bayern 1806 und den Aufstieg als Industriestadt im 19.

  4. Hartmann Schedel (* 13. Februar 1440 in Nürnberg; † 28. November 1514 ebenda) war ein deutscher Arzt, Humanist und Historiker. Sein wichtigstes Werk ist die sogenannte Schedelsche Weltchronik aus dem Jahr 1493.

  5. Der Nürnberger Stadtarzt und Humanist Hartmann Schedel publizierte im Jahr 1493 eine lateinische sowie eine deutsche Ausgabe seiner Chronik. Das voluminöse Buch ist mit zahlreichen Holzschnitten ausgestattet: Auf mehr als 600 Seiten sind über 1 800 Illustrationen zu sehen, die von Michael Wolgemut und seinem Stiefsohn Wilhelm Pleydenwurff ...

  6. Nürnberger Chronik, Band 6, von Wolfgang Lüder, (1610 u. 1611). Amtsbücher, Register und Grundbücher Sammlung urkundlicher Notizen zur Nürnberger Geschichte.

  7. Daten zur Nürnberger Geschichte. 1050. Erste urkundliche Erwähnung Nürnbergs (Sigena-Urkunde). Sigena-Urkunde (Stadtarchiv Nürnberg, A 1, 1050 Juli 16). In der Mitte der letzten Zeile findet sich der älteste Beleg für die Existenz des Ortes Nürnberg. Schätze aus dem Stadtarchiv: Sigena-Urkunde (PDF, 1.8 MB) 1062.