Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prinzessin Luise Charlotte Radziwill (auch: Louise Caroline (von) Radziwill [1], litauisch: Liudvika Karolina Radvilaitė, polnisch: Ludwika Karolina Radziwiłł) [2] (* 27. Februar 1667 in Königsberg; † 25. März 1695 in Brieg) war die Alleinerbin der calvinistischen Linie des Hauses Radziwiłł im Großfürstentum Litauen.

  2. Louise Charlotte von Radziwiłl war die Tochter von Bogislav Radziwiłl, dem kurbrandenburgischen Statthalter in Preußen, der der calvinistischen Linie des Geschlechtes von Radziwill angehörte. Nach dem frühen Tod ihrer Eltern wurde sie seit 1669 unter der Vormundschaft des Großen Kurfürsten in Königsberg erzogen.

  3. Louise Charlotte von Radziwill mit einem Bildnis ihres ersten Gatten, des Prinzen Ludwig von Brandenburg (1666-1687), dem jüngsten Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der bereits mit 20 Jahren starb.

  4. Prinzessin Luise Charlotte Radziwill (auch: Louise Caroline (von) Radziwill, litauisch: Liudvika Karolina Radvilaitė, polnisch: Ludwika Karolina Radziwiłł) (* 27. Februar 1667 in Königsberg; † 25. März 1695 in Brieg) war die Alleinerbin der calvinistischen Linie des Hauses Radziwiłł im Großfürstentum Litauen.

  5. Prinzessin Luise Charlotte Radziwill (auch: Louise Caroline (von) Radziwill [1], litauisch: Liudvika Karolina Radvilaitė, polnisch: Ludwika Karolina Radziwiłł) [2] (* 27. Februar 1667 in Königsberg; † 25. März 1695 in Brieg) war die Alleinerbin der calvinistischen Linie des Hauses Radziwiłł im Großfürstentum Litauen. Wie ihr Vater ...

  6. Die dreizehnjährige Luise Charlotte Radziwill, Waise und Alleinerbin des immensen Vermögens der litauischen Herzöge von Birże und Dubinki (siehe Liste), wird zum Spielball der Mächte: Sowohl der polnische König als auch ihr Vormund, der Große Kurfürst, haben sie als Ehefrau für einen ihrer Söhne vorgesehen. Der Kurfürst von ...

  7. 1688 heiratet Luise Charlotte Radziwill, Erbin der Herzöge von Birże und Dubinki und Witwe Ludwigs von Brandenburg, den Kurprinzen Karl Philipp von der Pfalz.