Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecke jetzt die Produkte von Defacto aus über 100 Shops. Viele Produkte im Angebot. Shoppe das beste Angebot zum tollen Preis. Große Auswahl an Modellen und Größen.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für defacto im Bereich Bekleidung. Neueste Mode zu Top-Preisen. Gratisversand in Deutschland für qualifizierte Bestellungen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › De_fatoDe fato – Wikipedia

    De fato ist eine Erörterung des Marcus Tullius Cicero. Sie ist nach De natura deorum und De divinatione der dritte und letzte Teil seines theologischen Werkes. Unter fatum versteht Cicero wohl, wie er seinem Bruder Quintus in De divinatione I, 125/126 in den Mund legt: „Mit ‚Schicksal‘ aber meine ich das, was die Griechen mit ...

  2. Bedeutung. ⓘ. tatsächlich, nach Lage der Dinge, dem Verhalten nach. Beispiele. das Parlament übt nicht nur de jure, sondern auch de facto politische Macht aus. eine Sache de facto anerkennen (durch sein Verhalten die Anerkennung einer Sache zum Ausdruck bringen) Anzeige. Werbefreiheit aktivieren.

  3. de facto · faktisch · im Endergebnis · im Ergebnis · in Wahrheit · in Wirklichkeit · in der Praxis · nach Lage der Dinge · praktisch · realiter · tatsächlich · wahrhaft · wahrlich · wirklich in echt ugs., jugendsprachlich · in praxi geh., lat. · man muss ganz ehrlich sagen ugs., floskelhaft.

  4. Mediterranean inspired men and women fashion with DeFacto! Click now on DeFacto the pioneer of casual clothing and have the pleasure of online shopping!

  5. de facto. Die Wortverbindung de facto bedeutet „tatsächlich“, „in der Praxis“ bzw. „den Tatsachen oder dem Verhalten entsprechend“. Der Begriff wird gebraucht, um den Ist-Zustand einer Sache oder eines Sachverhalts zu beschreiben. Das Gegenwort ist de jure und meint den rechtlichen Soll-Zustand. Der Ursprung liegt im Lateinischen ...

  6. Bedeutungen: [1] nach Tatsachen, in der Praxis, tatsächlich. Herkunft: Anfang des 16. Jahrhunderts aus der lateinischen Juristensprache übernommen; [1] [2] sie besteht aus lateinisch de → la (Präposition „von“) und dem Ablativ Singular facto → la von factum → la „Tatsache“. Gegenwörter: [1] de jure. Beispiele:

  7. M. Tullius Cicero: De fato/ Über das Schicksal. Lateinisch-deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Karl Bayer. Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf 2000. 179 Seiten, 24,50 EUR. ISBN-10: 3760817246. Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch