Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juni 1858 in London, England) war schottischer Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ R.Br. “. Seine bekannteste Entdeckung ist die unaufhörliche unregelmäßige Bewegung kleinster, unbelebter Partikel in Wasser, die nach ihm als Brownsche Bewegung bezeichnet wird.

  2. Robert Brown war ein schottischer Botaniker, der 1827 den Zellkern entdeckte und die unregelmäßige Bewegung kleiner Körperchen beschrieb. Er lebte von 1773 bis 1858 und arbeitete in London als Bibliothekar und Präsident der Linuean Society.

  3. Robert BROWN (1773 - 1858) war ein schottischer Arzt und Botaniker, der 1827 die nach ihm benannte Brownsche Bewegung entdeckte. Diese Bewegung zeigt sich in der Zufallsbewegung von Teilchen in Flüssigkeiten und Gase und wurde 1905 von Einstein und Smoluchowski theoretisch erklärt.

  4. Brownsche Bewegung von fluoreszierenden Latex-Kügelchen (Durchmesser etwa 20 nm) in Wasser mit einem SPI-Mikroskop beobachtet. Die brownsche Bewegung ist die vom Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 unter dem Mikroskop entdeckte unregelmäßige und ruckartige Wärmebewegung kleiner Teilchen in Flüssigkeiten und Gasen.

  5. Robert BROWN machte im Jahre 1827 eine Entdeckung, welche unsere Vorstellung vom Aufbau der Materie und unser Verständnis der Wärmeerscheinungen wesentlich beeinflusste. BROWN beobachtete mit dem Mikroskop Pollenkörner, welche sich in einer wässrigen Lösung (Suspension) befanden.

  6. Der Botaniker Robert Brown entdeckte im Jahr 1827 unter einem Mikroskop, dass sich in Wasser aufgelöste Gräserpollen unregelmäßig und zickzack-artig umherbewegen. Das Wasser schien aber still zu sein. Brownsche Molekularbewegung.

  7. Robert Brown (* 23. März 1842 in Camster, Caithness; [1] † 26. Oktober 1895 in London) war ein schottischer Wissenschaftler, Entdecker und Autor. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „ R.Br.ter “. Inhaltsverzeichnis. 1 Biografie. 2 Erkundung und Reise. 3 Lektorat und Schreiben. 4 Veröffentlichungen. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise.