Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Susanne Schröter (* 24. September 1957 in Nienburg/Weser) ist eine deutsche Ethnologin und Hochschullehrerin. Sie ist emeritierte Professorin am Institut für Ethnologie, [1] Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

  2. Susanne Schröter arbeitet theoretisch und empirisch zu Verschränkungen von Religion, Kultur und Politik, zu Gender und Sexualität sowie zur Transformation moderner Gesellschaften.

  3. 6. Apr. 2024 · Die Ethnologin und Islamismusforscherin Susanne Schröter hat jetzt ein Buch geschrieben: „Der neue Kulturkampf. Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht“. In diesem findet sie, dass eine Holocaust-Relativierung sich aus dem Judensternvergleich nicht stricken lasse. Nicht nur das wirft Fragen auf.

  4. 31. Aug. 2022 · Susanne Schröter. Global gescheitert? Herder, Freiburg 2022. 240 Seiten. 20,00 Euro. Von Marko Martin · 31.08.2022. Audio herunterladen. Die Ethnologin Susanne Schröter stellt...

  5. Susanne Schröter ist eine renommierte Ethnologin, die sich mit Religion, Kultur und Politik in kolonialen und postkolonialen Ordnungen beschäftigt. Sie leitet das „Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam“ und engagiert sich in zahlreichen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Organisationen.

  6. 4. März 2024 · Susanne Schröter, Ethnologin und Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam, ist eine der prominentesten Stimmen, die vor den negativen Folgen ungesteuerter Migration warnen.

  7. Prof. Dr. Susanne Schröter Seit 2014. Gründung und Leitung des „Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“ 2008. Berufung auf eine Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ im Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt. 2004