Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Daniel Brunet. Daniel Brunet wurde 1979 in Syracuse, New York geboren und studierte Theater und Film am Boston College. Als Fulbright Stipendiat kam er 2001 nach Berlin. Seitdem arbeitet er als selbstständiger Theatermacher und Übersetzer, u. a. am Forum Freies Theater, Düsseldorf, Haus der Kulturen der Welt, Berlin und Performance Space 122 ...

  2. Daniel Brunet wurde 1979 in Syracuse, New York, geboren und studierte Theater und Film am Boston College. Als Fulbright Stipendiat kam er 2001 nach Berlin. Seitdem arbeitet er als freier Regisseur, Performer, Produzent und Übersetzer in den darstellenden Künsten und als Schauspieler und Sprecher in den Bereichen Fernsehen, Film und Radio ...

  3. Das English Theatre in Berlin erzählt mit dem Stück „Schwarz gemacht“ von einem afrodeutschen Schauspieler in der NS-Zeit. Der Dramatiker Alexander Thomas und der Regisseur Daniel Brunet ...

  4. Daniel Brunet is a director, performer, producer and translator based in Berlin. He founded THE LAB at English Theatre Berlin and has directed, devised and performed in several bilingual and documentary theater pieces.

  5. Daniel Brunet ist Regisseur, Performer, Produzent, Theaterleiter und Übersetzer. Er wurde 1979 in Syracuse, New York geboren und studierte Theater und Film am Boston College. Seit 2012 ist er Producing Artistic Director am English Theatre Berlin | International Performing Arts Center, dem er ein neues künstlerisches Profil verliehen hat. Für ...

  6. 12. Feb. 2024 · 12.02.2024 - 12:05 Uhr. Interview. “The safe place to say the unsafe thing” – Daniel Brunet on The Expo Festival: A Showcase of Wahlberliner*innen. We caught up with Daniel Brunet to discuss the upcoming tenth installation of The Expo Festival and Berlin as a place of refuge. Photo: Natasha Borenko. In the middle of our ...

  7. 17. Aug. 2020 · The artistic director of the English Theatre Berlin talks to the Berliner Zeitung about the challenges of reopening at reduced capacity, the struggles of local artists and spaces, and new possibilities in the crisis. He also shares his views on the Expo Festival, the Niemand Kommt Festival, and the role of the independent scene in Berlin.