Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oktober 1945 in Kant, Kirgisische SSR, Sowjetunion [1] [2] [3] oder in Potsdam [4]) ist ein russischer Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler. Die Spielposition des Rechtshänders war meist im rechten Rückraum . Inhaltsverzeichnis. 1 Karriere als Spieler. 2 Karriere als Trainer. 3 Erfolge. 3.1 Als Spieler. 3.2 Als Trainer. 4 Erwähnenswertes.

  2. Als Spieler. Studenten-Weltmeister 1968 und 1971. Torschützenkönig bei der WM 1970 in Frankreich (31 Tore) Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal. Vizeweltmeister 1978 in Dänemark. Europapokal der Landesmeister 1973. Europapokal der Pokalsieger 1977 mit MAI Moskau. Sowjetischer Meister mit MAI Moskau 1972, 1974 und 1975.

  3. Maximow aus ru.wikipedia-2022. Wladimir Jemeljanowitsch Maksimow (eigentlich Lew Alexejewitsch Samsonow; 27. November 1930 in Moskau; † 26. März 1995 in Paris)war ein russischer Schriftsteller, Dichter und Publizist. Er wurde in der Familie eines Arbeiters geboren, der 1941 an der Front vermisst wurde[K 1].

  4. 23. Apr. 2011 · Wladimir Salmanowitsch Maximow ist eine imposante Erscheinung, 1,90 Meter groß, breite Schultern, kräftige Unterarme. Der 65 Jahre alte Russe ist Trainer von Medwedi Tschechow, dem...

  5. Maximow spielte zunächst bei der Universität Krasnodar (heute SKIF Krasnodar) und dann für MAI Moskau. Für die sowjetische Nationalmannschaft bestritt Maximow 172 Länderspiele, in denen er 690 Tore warf. Zu seiner aktiven Zeit als Handballspieler war Maximow Mannschaftskapitän der sowjetischen Nationalmannschaft.

  6. Wladimir Maximow ist der Name folgender Personen: Wladimir Jemeljanowitsch Maximow (1930–1995), russischer Schriftsteller und Dissident; Wladimir Salmanowitsch Maximow (* 1945), russischer Handballtrainer

  7. Eine einzige Ausnahme mag kulturell bedingt. vielleicht der „Zar“ Wladimir Salmanowitsch Maximow, der in Potsdam (!) geborene Trainer. sowjetischer und russischer Nationalmannschaften und von Medwedi Tschechow – Rusischer.