Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1923 in Seeley (Kalifornien); † 19. September 1989 in Oakland) war ein US-amerikanischer Leichtathlet. Bei einer Körpergröße von 1,80 m betrug sein Wettkampfgewicht 73 kg. Willie Steele war 1942 mit 7,81 Meter Weltjahresbester im Weitsprung. Danach war er als Soldat im Zweiten Weltkrieg.

  2. William Samuel Steele (July 14, 1923 – September 19, 1989) was an American athlete who competed mainly in the long jump. Steele won the gold medal in the long jump at the 1948 London Olympics. A two-time USA Outdoor champion, Steele was the 1948 Olympic Trials champion and a two-time NCAA long jump champion.

  3. A two-time USA Outdoor champion, Steele was the 1948 Olympic Trials champion, a two-time NCAA long jump champion, was considered the world's best long jumper in 1942 and 1946, and was world ranked #1 by Track & Field. Steele died September 19, 1989.

  4. William Samuel "Willie" Steele (geboren 14. Juli 1923 zu Seeley und starb am 19. September 1989 in Oakland) ist ein amerikanischer Athlet, der sich auf den Weitsprung spezialisiert hat.

    • Bestehende Rekorde
    • Durchführung Des Wettbewerbs
    • Legende
    • Finale
    • Video
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Anmerkung zum olympischen Rekord: Jesse Owens Sprung auf 8,06 m bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin war eigentlich von zu starkem Wind unterstützt und konnte deshalb streng genommen nicht in Rekord- oder Bestenlisten aufgenommen werden. Somit hätte Robert LeGendres Weite von 7,765 m – erzielt bei den Olympischen Spielen 1924 im Fünfkampf– ei...

    Die Teilnehmer traten am 31. Juli zu einer Qualifikationsrunde an. Als Qualifikationsweite für das Finale am selben Tag waren 7,20 Meter gefordert, die von vier Springern – hellblau unterlegt – erreicht oder übertroffen wurde. Das Finalfeld wurde auf Grundlage der in der Qualifikation erzielten Weiten mit acht weiteren Wettbewerbern – hellgrün unte...

    Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

    31. Juli 1948, 16:45 Uhr Anmerkungen: 1. Abgesehen vom Olympiasieger Willie Steele (1. Versuch: 7,825 m / 2. Versuch: 7,680 m / alle weiteren Versuche ausgelassen) sind die Versuchsserien der Finalisten unbekannt. Von allen weiteren Finalteilnehmern sind nur die Bestweiten übermittelt. 2. Es wurde im britischen System (Fuß, Inch) gemessen, daher si...

    The Olympic Games (1948) | BFI National Archive, Bereich 0:48 min bis 1:05 min, youtube.com, abgerufen am 25. Juli 2021

    Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969. S. 35

    Weltrekorde. Weitsprung Männer, abgerufen am 25. Juli 2021
    a b Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 240, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 25. Juli 2021
    Athletics at the 1948 London Summer Games: Men's long jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
    Athletics at the 1948 London Summer Games: Men's long jump, final round, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
  5. William „Willie“ Samuel Steele (* 14. Juli 1923 in Seeley (Kalifornien); † 19. September 1989 in Oakland) war ein US-amerikanischer Leichtathlet. Bei einer Körpergröße von 1,80 m betrug sein Wettkampfgewicht 73 kg. Willie Steele war 1942 mit 7,81 Meter Weltjahresbester im Weitsprung. Danach war er als Soldat im Zweiten Weltkrieg. Nach ...

  6. Steele was the first Aztec to win an Olympic medal... He also batted .317 for the Aztec baseball team and was a center on the basketball squad... An Olympic gold medal winner, three-time national champion, and two-time NCAA All-American, Steele won the long jump title 27 times in the 29 major track meets in which he competed... He was inducted ...