Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wadsim Dsewjatouski. Wadsim Anatolewitsch Dsewjatouski ( belarussisch Вадзім Анатолевіч Дзевятоўскі, engl. Transkription Vadzim Dzevyatowski, russisch Вадим Анатольевич Девятовский – Wadim Dewjatowski – Vadim Devyatovskiy; * 20. März 1977 in Nawapolazk) ist ein belarussischer Hammerwerfer .

  2. Der Hammerwurf bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde am 15. und 17. August 2008 ausgetragen. 33 Athleten nahmen daran teil. Olympiasieger wurde der Slowene Primož Kozmus. Die Silbermedaille gewann der Belarusse Wadsim Dsewjatouski. Bronze ging an Iwan Zichan, ebenfalls Belarus.

  3. Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 wurde am 6. und 8. August 2005 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen. Weltmeister wurde der Belarusse Wadsim Dsewjatouski. Silber ging an den polnischen Olympiasieger von 2000 und Weltmeister von 2001 Szymon Ziółkowski. Der Deutsche Markus ...

  4. Wadsim Anatolewitsch Dsewjatouski ist ein belarussischer Hammerwerfer.

  5. 29. Sept. 2020 · Tichon ersetzt einen anderen Hammerwerfer, seinen langjährigen Weggefährten Wadsim Dsewjatouski, der ebenfalls schon als Doper aufgefallen war. Dsewjatouski wurde erstmals von 2000 an für...

  6. Wadsim Anatolewitsch Dsewjatouski (belarussisch Вадзім Анатолевіч Дзевятоўскі, engl. Transkription Vadzim Dzevyatowski, russisch Вадим Анатольевич Девятовский – Wadim Dewjatowski – Vadim Devyatovskiy; * 20. März 1977 in Nawapolazk) ist ein belarussischer Hammerwerfer.

  7. 15. März 2018 · Der ursprüngliche Zweite, der Weißrusse Wadsim Dsewjatouski war im Nachhinein des wiederholten Dopings überführt worden - genauso wie sein Landsmann Iwan Zichan, der 2015 Gold gewonnen hatte....