Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm von Opel. Wilhelm Albert Opel (ab 1917 von Opel; * 15. Mai 1871 in Rüsselsheim; † 2. Mai 1948 in Wiesbaden) war ein deutscher Unternehmer aus der Familie Opel und Mitinhaber der Adam Opel KG (ab 1928 AG). In den 1920er Jahren führte er mit dem Opel „Laubfrosch“ in der deutschen Automobilindustrie die Fließbandfertigung ein.

  2. 29. Juli 2017 · Geheimrat Wilhelm von Opel wurde in diesem Zusammenhang Aufsichtsratsvorsitzender. Nicht verschwiegen werden soll seine NSDAP-Mitgliedschaft ab 1933, welche vielleicht eher taktischer Natur war – Opel, in ausländischem Besitz, wurde von den regierenden Nazis mit chronischem Misstrauen bedacht. Wilhelm wurde später von einer Kommission als ...

  3. Wilhelm Albert von Opel wurde am 15. Mai 1871 als Sohn des Automobilvisionärs Adam Opel in Rüsselsheim geboren. Nach dem Studium der Ingenieurwissenschaften an der Technischen Hochschule Darmstadt übernahm er mit seinen Brüdern das väterliche Unternehmen und baute es zu einem der weltweit führenden Automobilmarken aus.

  4. Wilhelm von Opel wurde am 15. Mai 1871 geboren . Wilhelm Albert Opel war ein deutscher Industrieller und Sohn von Adam Opel, der die Firma seines Vaters mit seinen Brüdern übernahm (1895), zum Automobilkonzern umbaute (ab 1898), für das Modell „Laubfrosch“ die Fließbandfertigung in Deutschland einführte (1924) und das Unternehmen an „General Motors“ verkaufte (1929).

    • (76)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Rikky von Opel (grandson) Gunter Sachs (grandson) Wilhelm von Opel (15 May 1871 – 2 May 1948), known as Wilhelm Opel before being ennobled in 1917, was one of the founders of the German automobile manufacturer Opel. He introduced the assembly line to the German automobile industry . His father, Adam Opel, had founded the family firm as a ...

  6. Wilhelm v. O. übernahm im Jahre 1896 die Werksanlage des Hofschlossermeisters Lutzmann in Dessau und stellte sie auf Automobil-Fabrikation um; er baute dort die Opel-Patent-Motorwagen System Lutzmann, errang mit diesen im Jahre 1907 den Kaiserpreis und war 1909 Sieger auf der zweiten Prinz-Heinrich-Fahrt. Nach dem Kriege konnte von Ende 1923 ab die Serienfabrikation für Automobile und ...

  7. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.