Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abel Seyler (* 23. August 1730 in Liestal bei Basel; † 25. April 1800 [Noten 1] in Rellingen) war ein deutscher Theaterprinzipal Schweizer Herkunft. Er galt als einer der führenden europäischen Theaterprinzipale des 18. Jahrhunderts und als der führende Förderer des deutschen Theaters von den späten 1760er Jahren bis in die 1780er Jahre. [1] .

  2. en.wikipedia.org › wiki › Abel_SeylerAbel Seyler - Wikipedia

    Abel Seyler (23 August 1730, Liestal – 25 April 1800, Rellingen) was a Swiss-born theatre director and former merchant banker, who was regarded as one of the great theatre principals of 18th century Europe. He played a pivotal role in the development of German theatre and was considered "the leading patron of German theatre" in his ...

  3. www.wikiwand.com › de › Abel_SeylerAbel Seyler - Wikiwand

    August 1730 in Liestal; † 25. April 1800 in Rellingen) war ein deutscher Theaterprinzipal Schweizer Herkunft. Er galt als einer der führenden europäischen Theaterprinzipale des 18. Jahrhunderts und als der führende Förderer des deutschen Theaters von den späten 1760er Jahren bis in die 1780er Jahre.

  4. Seyler, Abel. Theaterdirektor, * 23. 8. 1730 Liestal (Kanton Basel), † 25. 4. 1801 Rellingen bei Hamburg. Übersicht. NDB 24 (2010) ADB 34 (1892) Seyler. Seyler, Sophie Friederike, geborene Sparmann. Genealogie. V N. N., Prediger; M N. N. ;

  5. Biographische Informationen zu Abel Seyler. Lebensdaten: 23. August 1730–25. April 1800. Tätigkeiten: Kaufmann, Theaterdirektor. Wirkorte: Hamburg, Hannover, Lüneburg, Celle, Osnabrück, Hildesheim, Wetzlar, Weimar, Gotha, Leipzig, Altenburg, Dresden, Frankfurt am Main, Mainz, Köln, Hanau, Heidelberg, Bonn, Mannheim, Schleswig, Flensburg ...

  6. Abel Seyler. Die Seylersche Schauspiel-Gesellschaft (auch Seylersche Truppe) war eine Deutsche Wanderbühne in den Jahren 1769–1779. Sie galt als „die beste Schauspielgesellschaft, welche in jener Zeit in Deutschland existierte“ und als eine der bekanntesten Theatertruppen Europas im 18. Jahrhundert.

  7. lieren, in die Theatergeschichte eingegangen ist. Abel Seyler, ein ehemaliger Hamburger Kaufmann, leitete die Gesellschaft; die wichtigsten Darsteller wa-ren Konrad Ekhof und Sophie Friederike Hensel, beide wurden schon von Les-sing als die besten Schauspieler ihrer Zeit gelobt. In den Jahren 1769/1770