Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. April 1770 in Donaueschingen; † 15. März 1855 in Meersburg) war ein deutscher Forstmann, Germanist, Schriftsteller und Schwager der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 1.1 Fürstentum Fürstenberg. 1.2 Schloss Helmsdorf bei Immenstaad. 1.3 Schloss Eppishausen. 1.4 Altes Schloss in Meersburg.

  2. Laßberg, Joseph Freiherr von (Meister Sepp von Eppishausen) Handschriftensammler, * 10.4.1770 Donaueschingen, † 15.3.1855 Meersburg am Bodensee. (katholisch)

  3. 8. Aug. 2004 · Joseph von Laßberg, der Schwager der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, war eine faszinierende Persönlichkeit, als Privatgelehrter und Sammler eine der bedeutendsten Figuren des sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts herausbildenden Fachs der Germanistik. Er selbst hätte sich wohl als Erforscher des deutschen ...

  4. Oberforstmeister Joseph Freiherr von Laßberg (1770-1855) von UTE OBHOF, Karlsruhe*. Seit Oktober 1999 wurden die Druckwerkel der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen in verschiedenen Auktionshäusern versteigert oder anderweitig auf dem Antiquariatsmarkt angeboten 2. Die Donaueschinger Bibliothek beherbergte seit 1855 ...

  5. Joseph von Laßberg. Baron Joseph Maria Christoph von Lassberg (b. Donaueschingen, 10 April 1770; d. 15 March 1855) was a German antiquary. Early life. Portrait at Burg Meersburg. He was descended from an old Catholic noble family originated from Austria.

  6. Joseph von Laßberg, die Fürstlich-Fürstenbergische Handschriftensammlung und Johann Leonhard Hug, Professor an der Universität Freiburg : : dem Andenken an Helmut Staubach Mehr anzeigen Weniger anzeigen. zu Verbundenen Objekten Alle ausklappen. Alle ...

  7. Noch bis zum 12.4. ist die Ausstellung "Joseph Freiherr von Laßberg (1770-1855) und seine Bibliothek" in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe zu sehen. Eine Internetseite enthält knappe Angaben zum Thema der Ausstellung und drei Bilder [10] . Es handelt sich um eine Kabinettausstellung, die vor allem für den Spezialisten ein Genuß ist.