Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth Gürtler-Mauthner (* 7. Mai 1950 in Wien) ist eine österreichische Unternehmerin. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Auszeichnung. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben. Elisabeth Gürtler-Mauthner ist Tochter des international tätig gewesenen Getreidekaufmanns und Handelsunternehmers Fritz Mauthner.

  2. Elisabeth Gürtler, die daneben stand, wollte sich das nicht bieten lassen: Jetzt ist aber Schluss, Helmuth. Das ist ein wunderschöner Ball mit einer ausgezeichneten Stimmung. Gürtlers Kinder Alexandra und Georg sind heute 29 und 25 Jahre alt, aus dem Gröbsten also längst heraus. Doch wann sie endlich die Leitung des Hotels ...

  3. Elisabeth Gürtler-Mauthner (born 7 May 1950) is an Austrian businesswoman. She is managing director of the Hotel Sacher, Vienna's most famous hotel. Born in Vienna, Gürtler attended a Catholic gymnasium in her home town, took her Matura exams in 1968 and then studied economics, graduating in 1972. In 1990, on the suicide of her ex ...

  4. Elisabeth Gürtler, * 7. Mai 1950 Wien, Unternehmerin, Managerin. Biografie. Elisabeth Gürtler schloss ihr Studium an der damaligen Hochschule für Welthandel mit dem akademischen Grad Dkfm. ab. Ihre eigentliche Leidenschaft galt allerdings dem Pferdesport. 1979 wurde sie Vizestaatsmeisterin im Dressurreiten.

  5. Elisabeth Gürtler (geb. Mauthner) wurde am 7. Mai 1950 in Wien geboren. Ihr Vater Fritz Mauthner († 1988) war ein internationaler Getreidekaufmann und Handelsunternehmer, der sich auf den Import von Nobelmarken wie z. B. Lindt-Schokolade spezialisiert hatte.

  6. Elisabeth Gürtler-Mauthner (* 7. Mai 1950 in Wien) ist eine österreichische Unternehmerin.

  7. event-hall-of-fame.at › members › gurtlerElisabeth Gürtler

    Ab 1. Dezember 2007 übernahm Elisabeth Gürtler-Mauthner, wie sie in vollen Namen heißt, schließlich gemeinsam mit Erwin Klissenbauer die Leitung der Spanischen Hofreitschule. Von 2010 bis 2018 organisierte die früher selbst begeisterte Reiterin dort außerdem die „Fête Impériale“, der ihren Vorstellungen eines Sommerballs entsprang ...