Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für sylvia beach. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Kostenlose Lieferung

      Jetzt bei Amazon bestellen und

      kostenlose Lieferung sichern!

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sylvia Beach (eigentlich Nancy Woodbridge Beach; 14. März 1887 in Baltimore, Maryland – 5. Oktober 1962 in Paris) war als Buchhändlerin und Verlegerin eine zentrale Gestalt der Pariser Literaturszene zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg .

  2. en.wikipedia.org › wiki › Sylvia_BeachSylvia Beach - Wikipedia

    Sylvia Beach (14 March 1887 – 5 October 1962), born Nancy Woodbridge Beach, was an American-born bookseller and publisher who lived most of her life in Paris, where she was one of the leading expatriate figures between World War I and II.

  3. gestorben am 5. Oktober 1962 in Paris. US-amerikanische Buchhändlerin und Verlegerin. 60. Todestag am 5. Oktober 2022. Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen.

  4. 6. Nov. 2019 · Vor 100 Jahren: Am 19. November 1919 eröffnete Sylvia Beach ihren Buchladen in Nummer 8 der Rue Dupuytren am linken Seine-Ufer. Genauer gesagt eine kleine Leihbücherei: »Ganz wie ich vorausgesehen hatte, war es in Paris viel leichter, Bücher zu verleihen als sie zu verkaufen.«.

  5. 12. Dez. 2019 · Sylvia Beach: Sie schrieb keine Bücher - aber Literaturgeschichte. Mehr als 20 Jahre lang war Shakespeare and Company ein Brennpunkt des geistigen Lebens in Paris. Neben Sylvia Beach steht...

  6. 19. Nov. 2019 · “My loves were Adrienne Monnier and James Joyce and Shakespeare and Company,” wrote Sylvia Beach, whose legendary Parisian bookstore first opened its doors 100 years ago this month.

  7. 29. Mai 2024 · Sylvia Beach was a bookshop operator who became important in the literary life of Paris, particularly in the 1920s, when her shop was a gathering place for expatriate writers and a center where French authors could pursue their newfound interest in American literature.