Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Gerhard Wilhelm Roselius (* 2. Juni 1874 in Bremen; † 15. Mai 1943 in Berlin) war ein Kaffeehändler und Gründer der Bremer Firma Kaffee Hag. Als Mäzen förderte er Künstler wie Paula Modersohn-Becker und Bernhard Hoetger und baute die Böttcherstraße in Bremen als Kunstwerk auf.

  2. Ludwig Roselius (2 June 1874 – 15 May 1943) was a German coffee merchant and founder of the company Kaffee HAG. He was born in Bremen and is credited with the development of commercial decaffeination of coffee.

  3. 15. Mai 2018 · Ursache: zu viel Koffeingenuss. 1906 konnte Ludwig Roselius, der das Entkoffeinierungsverfahren selber ausgetüftelt hatte, die "Kaffee-Handels-Aktiengesellschaft" gründen: Kaffee HAG war geboren. Der rote Rettungsring war das Markenzeichen für den koffeinfreien Kaffee-HAG.

  4. Vor 2 Tagen · Er gilt als König des Kaffees und Klinkers. Bild: Archiv Böttcherstraße Bremen. Der Bremer Unternehmer und Böttcherstraßen-Mäzen Ludwig Roselius wurde vor 150 Jahren geboren. Reich machte ihn eine zündende Geschäftsidee – mit traurigem Ursprung. Der Kaffee wurde Ludwig Roselius in die Wiege gelegt.

  5. Roselius, Gerhard Ludwig Wilhelm. Kaffee-Kaufmann und -Industrieller, * 2.6.1874 Bremen, † 15.5.1943 Berlin, ⚰ Hannover. (evangelisch)

  6. Ludwig Roselius (1874–1943) war der Gründer der Kaffee HAG und der Initiator der Böttcherstraße, einer Kunst- und Kulturstraße in Bremen. Er sammelte Kunst und Antiquitäten, entwickelte ein koffeinfreies Kaffeeverfahren und engagierte sich politisch für eine neue Zeit für Deutschland.

  7. Ludwig Roselius (18741943) erwarb das Gebäude und gab ihm den Namen »Roselius-Haus«. Dem Idealbild eines mittelalterlichen Bremischen Bürgerhauses folgend, ließ er es mit einem Treppengiebel versehen, ausbauen und zum Museum umgestalten.