Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SaisSais – Wikipedia

    Sais ist der griechische Name einer altägyptischen Stadt im westlichen Nildelta, im heutigen Gouvernement Kafr asch-Schaich. Die Stadt erscheint schon seit dem Alten Reich in altägyptischen Texten. Ausgrabungen haben gezeigt, dass der Ort schon seit etwa 4000 v. Chr. besiedelt war.

  2. Das verschleierte Bild zu Saïs ist ein klassischer Topos seit der Antike und frühen Aufklärung. Dabei handelt es sich um die verhüllte Götterstatue der Isis bzw. der Göttin von Sais, die schon in der Antike als die göttliche Verkörperung der Natur angesehen wurde. [1]

  3. Holz | SAIS Compensati. Das Holz. Aufmerksamkeit, Leidenschaft und Liebe sind das Herzstück unserer Arbeit. Wir entwerfen und produzieren jeden Tag unser Sperrholz mit sorgfältiger Aufmerksamkeit, um das höchstmögliche Qualitätsniveau zu erreichen. Die Auswahl der Rohstoffe.

  4. Sais ist eine Marke von Rama, die hochwertige Fette und Öle für verschiedene Kochmethoden anbietet. Ob Sie pflanzliches Frittieröl, Kokosfett, Speisefett oder Pflanzenölcreme suchen, hier finden Sie Rezepte und Detailhändler in Ihrer Nähe.

  5. www.saistrasporti.it › de-DESais Trasporti

    Sais Trasporti. Unsere Reisen. ROM. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit uns mit dem Bus nach Rom zu fahren. Entdecken Sie alle unsere Verbindungen zur Hauptstadt und buchen Sie. BOLOGNA. Mit seiner Kunst und Kultur wird Bologna, "Creative city of Unesco Music" 2006, Sie zu jeder Jahreszeit überraschen.

  6. Substantiv, Neutrum (Eigenname) Häufigkeit: ⓘ. . Aussprache: ⓘ. Betonung. S a is. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Sa|is. Bedeutung. ⓘ. altägyptische Stadt. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Grammatik. ⓘ. Sais; Genitiv: Sais', Sais. → Zur Deklinationstabelle des Substantivs Sa­is. Blättern. ⓘ.

  7. Amyrtaios war möglicherweise ein Sohn des Pausiris und Enkel jenes Libyers Amyrtaios von Sais, der 465–463 v. Chr. den Aufstand des Inaros gegen den Satrapen (Statthalter) von Artaxerxes I. mitgeführt hat.