Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für marin marais. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marin Marais (* 31. Mai 1656 in Paris; † 15. August 1728 ebenda) war ein französischer Gambist und Komponist . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke. 2.1 Instrumentalmusik. 2.2 Opern. 2.3 Geistliche Werke. 3 Literatur und Film. 4 Weblinks. 5 Anmerkungen. Leben.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Marin_MaraisMarin Marais - Wikipedia

    Marin Marais (French: [maʁɛ̃ maʁɛ]; 31 May 1656, in Paris – 15 August 1728, in Paris) was a French composer and viol player. He studied composition with Jean-Baptiste Lully, often conducting his operas, and with master of the bass viol Monsieur de Sainte-Colombe for six months.

  3. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Marin Marais, dem bedeutendsten Gambisten aller Zeiten und einem der Höhepunkte der Gambenliteratur. Lesen Sie, wie er am Hof Ludwig XIV. spielte, wie er von einem Film berühmt wurde und welche Werke von ihm erhalten sind.

    • Gudrun Petruschka
  4. www.kammermusikfuehrer.de › werke › 1118Marin Marais

    Erfahren Sie mehr über den berühmten Gambisten Marin Marais und seine Variationen über das spanische Thema der Follia. Lesen Sie über seine Rolle am französischen Hof, seine Beziehung zu Lully und seine musikalische Sprache.

  5. Died: Aug. 15, 1728, Paris. Movement / Style: Baroque music. Marin Marais (baptized March 31, 1656, Paris—died Aug. 15, 1728, Paris) was a French composer who was also a celebrated virtuoso of the viola da gamba. He studied viola da gamba and from 1676 played in the French royal orchestra.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. 24. Mai 2020 · Archiv. Marin Marais neu entdeckt. Barocke Codes. Der Gambist Vittorio Ghielmi hat rätselhafte Symbole in der Notenschrift von Marin Marais entschlüsselt – die verblüffenden Erkenntnisse...

  7. Pièces favorites: Stücke für Viola da Gamba. Die fünf „Livres de pièces de viole“, die Marin Marais zwischen 1686 und 1725 komponiert hat, sind für jeden Gambisten so etwas wie das Alte und Neue Testament in einem. Sage und schreibe rund 600 Solo-Stücke umfassen sie.