Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Niccolò Antonio Zingarelli, auch Nicola Antonio Zingarelli (* 4. April 1752 in Neapel; † 5. Mai 1837 in Torre del Greco, Königreich beider Sizilien) war ein italienischer Komponist und ein Vertreter der sogenannten Neapolitanischen Schule . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk und Bedeutung. 3 Vokalwerke (Auswahl) 4 Literatur. 5 Weblinks. Leben.

  2. Niccolò Antonio Zingarelli ( Italian pronunciation: [nikkoˈlɔ anˈtɔːnjo ddziŋɡaˈrɛlli]; 4 April 1752 – 5 May 1837) was an Italian composer, chiefly of opera . Life. Early career. Zingarelli was born in Naples, where he studied (from the age of 7) at the Santa Maria di Loreto conservatory under Fenaroli and Speranza.

  3. 1. Mai 2024 · Niccolò Antonio Zingarelli (born April 4, 1752, Naples [Italy]—died May 5, 1837, Torre del Greco, near Naples) was one of the principal Italian composers of operas and religious music of his time. Zingarelli studied at the conservatory at Loreto and earned his living in his youth as a violinist.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Niccolò Antonio Zingarelli, drei Jahre vor Mozart geboren, überlebte diesen um sechsund-vierzig und Bellini, seinen berühmtesten Schüler, um zwei Jahre.

  5. 26. Okt. 2021 · Zu den Komponisten mit gutem Draht zum Imperator zählte der Italiener Niccolò Antonio Zingarelli (1752-1837), dessen 1796 uraufgeführte Shakespeare-Adaption Giulietta e Romeo (nicht andersherum) berühmten Diven beiderlei Geschlechts einst vielfach Gelegenheit bot, ihre Sangeskunst an den Mann bzw. den Kaiser zu bringen.

  6. Nicola Antonio Zingarelli, o Niccolò o Niccola [1] ( Napoli, 4 aprile 1752 – Torre del Greco, 5 maggio 1837 ), è stato un compositore italiano, esponente della Scuola musicale napoletana . Indice. 1 Biografia. 2 Composizioni. 2.1 Opere. 3 Note. 4 Voci correlate. 5 Altri progetti. 6 Collegamenti esterni. Biografia.

  7. 28. Jan. 2018 · Niccolò Antonio Zingarellis „Giueletta e Romeo“, eine Tragedia per musica in drei Akten, wurde bereits bei der Uraufführung 1796 an der Mailänder Scala zu einem großen Erfolg. In der männlichen Titelpartie begeisterte damals der italienische Kastrat Girolamo Crescentini. Kann dieses Werk auch heute noch das Publikum von den ...