Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Film, Kunst & Kultur.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Andrei Arsenjewitsch Tarkowski ( russisch Андрей Арсеньевич Тарковский, wiss. Transliteration Andrej Arsen’evič Tarkovskij; * 4. April 1932 in Sawraschje ( russisch Завражье ), Sowjetunion; † 29. Dezember 1986 in Paris, Frankreich) war ein sowjetischer Filmemacher . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Werk. 1.1 Sowjetunion 1961 bis 1983.

    • Iwans Kindheit, 1962. Dies ist Tarkowskis erster Spielfilm. Der zwölfjährige Iwan, der durch Hitlers Invasionstruppen zum Waise wurde, wird zum Späher der Sowjetarmee.
    • Andrej Rubljow, 1966. Tarkowskis nächster Film ist ein Beispiel dafür, wie er sich in seiner Technik weiterentwickelte. Der episodische Film zeigt acht Momente im Leben von Andrej Rubljow, einem russischen Ikonenmaler des 15.
    • Solaris, 1972. Tarkowski erhielt noch mehr Lob, nachdem er den Science-Fiction-Roman Solaris des polnischen Schriftstellers Stanislaw Lem für die Leinwand adaptierte.
    • Der Spiegel, 1975. Der Spiegel ist wohl der Schlüsselfilm in Tarkowskis Kanon und so nah an der Poesie, wie das Kino nur sein kann. Die fragmentierten Erinnerungen an den sterbenden Dichter Alexei bilden diese eindringliche autobiografische Träumerei.
  2. 24. Feb. 2015 · Der russische Filmemacher Andrei Tarkowski wurde 1983 aus der Sowjetunion vertrieben und lebte bis zu seinem Tod in Italien. Er schuf dort seine berühmten Filme, die die Grenzen zwischen Ost und West, Kultur und Natur, Leben und Tod thematisierten.

  3. Andrei Tarkowski. Alias: Andrei Arsenjewitsch Tarkowski; Andrei Tarkowski; Andrei Tarkovsky | 04.04.1932 | ︎ 29.12.1986 | männlich | 202 Fans. Jetzt streamen: 1 Film mit Andrei...

  4. trigon-film.org › de › directorsRegie - trigon-film

    Andrei Tarkowski, Russland. Andrei Arsenjewitsch Tarkowski (Андрей Арсеньевич Тарковский, auch transkribiert als Andrej Tarkovskij), geboren am 4. April 1932 in Sawraschje, Sowjetunion; gestorben am 29. Dezember 1986 in Paris, Frankreich) war ein sowjetischer Filmemacher.

  5. Andrei Arsenjewitsch Tarkowski ( russisch Андрей Арсеньевич Тарковский, wiss. Transliteration Andrej Arsen’evič Tarkovskij; * 4. April 1932 in Sawraschje ( russisch Завражье ), Sowjetunion; † 29. Dezember 1986 in Paris, Frankreich) war ein sowjetischer Filmemacher. Andrei Tarkowski auf einer russischen ...