Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Loyal Allen Griggs (* 15. August 1906 in Elk Township, Sanilac County, Michigan; † 6. Mai 1978 in Laguna Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kameramann. Leben. Nach dem Highschool-Abschluss arbeitete Griggs ab 1927 für die Spezialeffekte-Abteilung der Paramount Studios.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Loyal_GriggsLoyal Griggs - Wikipedia

    May 6, 1978. (1978-05-06) (aged 71) U.S. Occupation. Cinematographer. Loyal Griggs, A.S.C. (August 15, 1906 – May 6, 1978) was an American cinematographer. Griggs joined the staff of Paramount Pictures in 1924 after graduating from school and initially worked at the studio's process department.

  3. www.imdb.com › name › nm0005729Loyal Griggs - IMDb

    Loyal Griggs entered the film industry in the mid-1920s, directly out of high school, as an assistant in the special effects department of Paramount. He was a cameraman for nearly 30 years before graduating to director of photography, and he proved his worth by winning an Academy Award for cinematography for Shane (1953), just two years after ...

    • Loyal Griggs
    • May 6, 1978
    • August 15, 1906
    • Handlung
    • Hintergrund
    • Synchronisation
    • Einfluss
    • Auszeichnungen
    • Soundtrack
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Wyoming im späten 19. Jahrhundert: Eines Tages trifft ein geheimnisvoller Fremder auf der kleinen Farm von Joe Starrett ein. Alles deutet darauf hin, dass es sich bei diesem Mann, der sich Shane nennt, um einen Revolverheldenhandelt, der sich auf der stetigen Flucht vor Verfolgern befindet, die sich mit ihm messen wollen. Starrett fragt Shane jedoc...

    Das Drehbuch von A. B. Guthrie entstand auf der Grundlage des 1948 erschienenen Romans Shane von Jack Schaefer, dessen Handlung zum Teil auf dem Johnson County War basiert. Im Wyominger Johnson County War zwischen 1889 und 1892 versuchten Großgrundbesitzer mit brutalen Methoden die neu angekommenen Siedler zu vertreiben. Bei den darauffolgenden Kon...

    Die deutsche Synchronisation entstand 1953 nach einem Dialogbuch von Fritz A. Koeniger unter Synchronregie von Volker Becker.

    Mein großer Freund Shane gilt als ein Klassiker des amerikanischen Kinos und wird heute als Kultfilm betrachtet. Er hatte großen Einfluss auf das Western-Genre und wurde in zahlreichen anderen Werken zitiert und parodiert. So basiert beispielsweise Robert De Niros berühmter Monolog „You talkin’ to me“ in Martin Scorseses Taxi Driver auf einer Szene...

    George Stevens wurde 1953 mit dem National-Board-of-Review-Award als Bester Regisseur ausgezeichnet.
    1954 war Mein großer Freund Shane für sechs Oscars nominiert, darunter in den Kategorien Bester Film, Beste Regie (jeweils George Stevens), Bestes adaptiertes Drehbuch (A. B. Guthrie Junior) und Be...
    Der Film war außerdem für zwei British Film Academy Awards (Bester Film, Van Heflin als Bester ausländischer Schauspieler), einen Directors Guild of America Award und einen Writers Guild of America...
    1993 wurde er in das National Film Registryaufgenommen.

    Victor Young: Shane. Suite, auf: Shane. A Tribute to Victor Young. Koch International, Port Washington 1996, Tonträger-Nr. 3-73765-2 H1 – digitale Neueinspielung durch das New Zealand Symphony Orch...

    Jack Schaefer: Mein großer Freund Shane. Ein klassischer Western-Roman (Originaltitel: Shane). Deutsch von Rudolf Röder. Heyne, München 1974, 124 S., ISBN 3-453-20212-0.
    V. P. [Volker Pruß], J. W. [Jürgen Wiemers]: Mein großer Freund Shane. In: Thomas Koebner unter Mitarbeit von Kerstin-Luise Neumann (Hrsg.): Filmklassiker. Beschreibungen und Kommentare (= RUB). 4...
    Ulrich von Berg: Mein großer Freund Shane. In: Bernd Kiefer, Norbert Grob (Hrsg.), Marcus Stiglegger (Mitarbeit): Filmgenres. Western (= RUB. Nr. 18402). Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-018402-9,...
    Mein großer Freund Shane. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei,abgerufen am 21. August 2018.
    Mein großer Freund Shane. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst,abgerufen am 2. März 2017.
    V. P. Volker Pruß, J. W. Jürgen Wiemers: Mein großer Freund Shane. In: Thomas Koebner unter Mitarbeit von Kerstin-Luise Neumann (Hrsg.): Filmklassiker. Beschreibungen und Kommentare (= RUB). 4 Bd...
  4. Loyal Griggs was an American cinematographer. He is best known for Shane (1953), The Ten Commandments (1956), The Greatest Story Ever Told (1965) and In Harm's Way (1965). Griggs won the Academy Award for Best Cinematography for Shane and he also part of the production team that received an Academy Honorary Award at the 11th Academy Awards for ...

    • August 15, 1906
    • May 6, 1978
  5. Entdecke alle Serien von Loyal Griggs. Von seinen Anfängen bis zum Ende seiner 19 Karriere-Jahre.

  6. Loyal Griggs ist ein amerikanischer Chef-Kameramann, Fotograf. Entdecke seine Biographie, Details seiner 19 Karriere-Jahre und alle News.