Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Kloster Blaubeuren, lateinisch Monasterium Burensis, in Blaubeuren war ein um 1085 gegründetes Kloster des Benediktinerordens in unmittelbarer Nähe des Blautopfs. Es wurde 1466–1501 weitgehend neu erbaut. Nach der Reformation fiel das Kloster an die württembergischen Herzöge und wurde zum evangelischen Seminar. Im 21 ...

  2. Kloster Blaubeuren. Das Prunkstück der Klosterkirche ist der spätgotische, doppelflügelige Hochaltar. Kreuzgang und Kirche im Kloster Blaubeuren stehen den Besuchern im über 900 Jahre alten Benediktinerkloster Blaubeuren offen.

  3. Benediktinerabtei Blaubeuren. Blick vom Kreuzgarten zur Klosterkirche, 1926. [Quelle: www.kloester-bw.de] Sigiboto von Ruck und die Grafen Anselm und Hugo von Tübingen planten in Egelsee ein Kloster, das sie 1085 in die Siedlung Beuren (1175/78 erstmals Blaubeuren) verlegten.

  4. Benediktinerabtei Blaubeuren - Geschichte. Sigiboto von Ruck und die Grafen Anselm und Hugo von Tübingen planten in Egelsee ein Kloster, das sie 1085 in die Siedlung Beuren (1175/78 erstmals Blaubeuren) verlegten. Das Kloster wurde von Hirsau aus besiedelt und übernahm das St. Johannis Baptista-Patrozinium der Kirche am Blautopf.

  5. Blaubeuren Abbey ( German: Kloster Blaubeuren) was a Benedictine monastery until the Reformation, located in Blaubeuren, Baden-Württemberg, Germany. It is now a Protestant seminary. History: Catholic.

  6. Benediktinerabtei Blaubeuren : Basisdaten: Geschichte: Abbildungen: Diese Website setzt Cookies ein. Für die Nutzungsanalyse wird Google Analytics verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken S ...

  7. Benediktinerabtei Blaubeuren - Basisdaten. Zurück : Die ehemalige Benediktinerabtei Blaubeuren. Lage: Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis: Bistum: Konstanz, ab 1821 Rottenburg-Stuttgart : Ordensregel: Benediktiner (1085 - 1535) Benediktiner (1549 - 1562) Benedik ...