Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Kindermord in Bethlehem (auch Bethlehemitischer Kindermord) bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums (Mt 2 EU) überlieferte Tötung aller männlichen Kleinkinder in Bethlehem, die von König Herodes dem Großen angeordnet worden sei, um den – wie ihn der Evangelist nennt ...

  2. Der Bethlehemitische Kindermord ist ein um 1565 entstandenes Gemälde Pieter Bruegels des Älteren. Das 109 cm × 158 cm messende Ölbild auf Eichenholz ist nach einer Szene aus dem Matthäusevangelium benannt (Mt 2,16 ELB) und gehört zur Royal Collection im Windsor Castle.

  3. 28. Dez. 2020 · Es ist ein grausames Geschehen, das oft auch in der Kunst brutal dargestellt wird: der Kindermord von Betlehem. Am Fest der Unschuldigen Kinder gedenkt die Kirche dieser ermordeten Jungen. Doch war die Tötung der vielen kleinen Kinder tatsächlich auch ein historisches Ereignis?

  4. Bekannt ist der Kindermord von Betlehem durch die Bibel. Von ihr ausgehend entstand die christliche Überlieferung, der zufolge hinter dem Mordanschlag die egoistische Furcht des Königs Herodes I. stand, durch den geweissagten neuen König der Juden, der in Betlehem zur Welt gekommen sein sollte, die eigene Herrschaft zu verlieren.

  5. Über das Werk. Als nach der Geburt Christi die Ankunft eines ›Königs der Juden‹ geweissagt wurde, ließ König Herodes alle Kinder bis zum Alter von zwei Jahren töten. Rubens gab den aussichtslosen Kampf der Mütter, aber auch ihren Zorn wieder: Wie Furien greifen sie einen Mann an, dessen Haltung an den ›Laokoon‹ erinnert.

  6. Die Tafeln mit dem bethlehemitischen Kindermord und der Flucht nach Ägypten (Inv. Nr. 1010) sind Predellenflügel des Annenaltars der ehemaligen Dominikanerkirche in Frankfurt (heute im Historischen Museum ebendort). Die in reliefhafter Schichtung dargestellten Ereignisse beziehen sich auf die Weihung des Altars an die unschuldigen Kinder. Die ...

  7. Der Bethlehemitische Kindermord ist ein um 1565 entstandenes Gemälde Pieter Bruegels des Älteren. Das 109 cm × 158 cm messende Ölbild auf Eichenholz ist nach einer Szene aus dem Matthäusevangelium benannt (Mt 2,16 ELB) und gehört zur Royal Collection im Windsor Castle.