Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Tschechow-Kunsttheater Moskau ist ein 1898 von Konstantin Stanislawski und Wladimir Nemirowitsch-Dantschenko gegründetes Naturalismus-Theaterensemble in der russischen Hauptstadt Moskau. Im deutschen Sprachraum wurde das Theater als Moskauer Künstlertheater oder Moskauer Kunsttheater bekannt.

  2. von K. S. Stanislawskij und Wladimir I. Nemirowitsch-Dantschenko 1898 in Moskau eröffnetes Theater, das aus der Amateurbühne der 1888 gegründeten Moskauer Gesellschaft für Kunst und Literatur hervorging. Ziel war die Aufführung von Klassikern der Weltliteratur im Stil des psychologischen Realismus, historischer Werktreue und intensiven ...

  3. Januar 1901 am Moskauer Künstlertheater uraufgeführtes Drama von Anton Tschechow. Regie führte Konstantin Stanislawski, der führende russische Regisseur dieser Zeit. Die Rolle der Mascha spielte in der Uraufführung Tschechows spätere Frau, die Schauspielerin Olga Knipper . Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 2 Dramaturgie. 3 Interpretation.

  4. www.staatstheater-darmstadt.de › magazin › nach-moskau-nachMagazin | Staatstheater Darmstadt

    Januar 1901 im Moskauer Künstlertheater zur Uraufführung. Das Stück wird vom Autor als „Drama in vier Akten“ bezeichnet. Wie bei allen seinen Stücken hat sich Anton Tschechow zeit seines Lebens gegen eine allzu tragische Lesart seiner Theatertexte gestellt und.

  5. Jahrhundert ein: «Drei Schwestern», uraufgeführt 1901 im Moskauer Künstlertheater, ist die Chronik einer Familie, in der Tschechow die Balance zwischen Melancholie und Lebensfreude, Realismus und Stilisierung hält.

  6. K. S. Stanislawski, W. E. Meyerhold und das Moskauer Künstlertheater. Zwei moderne Theatertheorien und ihre Auswirkungen auf das Theater des 20. Jahrhunderts. Matthias Schäfer Inhaltsverzeichnis. 1. 1. Zielsetzung 2. Das moderne Drama und seine Theatertheorie 2.1 Ibsens "Gespenster" 2.2 August Strinberg oder die neuen dramatischen Formen 3.

  7. 19. Nov. 2015 · Das Bild einer Möwe ziert daher bis heute als Emblem das Moskauer Künstlertheater. In der Rezeption wird allerdings oft übersehen, dass sich Stanislawskis „System“ während seiner jahrzehntelangen Theaterpraxis immer wieder wandelte. Bereits seit den 1920er Jahren betonte er neben der „Psychotechnik“ die Bedeutung der ...