Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Tobis Tonbild-Syndikat AG, später Tobis Industrie GmbH (Tiges) und Tobis Filmkunst GmbH, war eine große deutsche Filmproduktionsgesellschaft, die als selbstständiges Unternehmen von 1927 bis 1942 bestand und wesentlichen Anteil an der Filmproduktion in der Zeit des Nationalsozialismus hatte.

  2. 14. Jan. 2018 · Februar 1929) entstand die Tonbild Syndikat AG, bald darauf genannt Tobis-Tonbild Syndikat AG (kurz Tobis Klangfilm). Das Tri Ergon Tonfilmverfahren wird dadurch bis zum Ende des 2. Weltkriegs zu einem der dominierenden Tonfilmverfahren in Europa.

  3. Die Geschichte der Tobis (Tonbild-Syndikat AG) spannt einen Bogen von den Anfängen des europäischen Tonfilms Ende der 20er Jahre über die Entwicklung eines europaweit agierenden, international finanzierten Filmkonzerns bis hin zum Großproduzenten unter den Bedingeungen des „Dritten Reichs“.

  4. Die Tobis Tonbild-Syndikat AG, später Tobis Industrie GmbH (Tiges) und Tobis Filmkunst GmbH, war eine große deutsche Filmproduktionsgesellschaft, die als selbstständiges Unternehmen von 1927 bis 1942 bestand und wesentlichen Anteil an der Filmproduktion in der Zeit des Nationalsozialismus hatte.

  5. Tobis = Akronym aus „Tonbild-Syndikat“ Die Tonbild-Syndikat AG wurde am 12.5.1927 als Zweigunternehmen der Schweizer Schallplatten- und Patenthaltungsfirma Tri-Ergon-Musik-AG gegründet. Es war Aufgabe der Firma, die Rechte und Interessen der Mutterfirma in Deutschland zu vertreten.

  6. Das ist eien Aktie über 1000 Reichsmark der Tobis Tonbild-Syndikat AG vom August 1931. Sie war ein Tonfilmunternehmen und die größte deutsche Filmproduktionsgesellschaft nach der Ufa. [ © Wikimedia, gemeinfrei ] Willy Fritsch spielte im ersten deutschen Tonfilm in Spielfilmlänge die Hauptrolle.

  7. Die Tobis Tonbild-Syndikat AG, später Tobis Industrie GmbH und Tobis Filmkunst GmbH, war eine große deutsche Filmproduktionsgesellschaft, die als selbstständiges Unternehmen von 1927 bis 1942 bestand und wesentlichen Anteil an der Filmproduktion in der Zeit des Nationalsozialismus hatte.