Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung. ⓘ. offizieller Empfang bei einer hochgestellten politischen oder kirchlichen Persönlichkeit. Beispiele. jemandem [eine] Audienz geben, gewähren. jemanden in Audienz empfangen. jemanden um eine Audienz bitten. jemanden zur Audienz zulassen. Anzeige.

  2. de.wikipedia.org › wiki › AudienzAudienz – Wikipedia

    Unter Audienz (von lateinisch audire ‚hören‘) versteht man die Gewährung des Erscheinens vor einer deutlich höhergestellten Person. Dabei unterscheidet man zwischen Audienzen für einzelne Personen und der für Personengruppen. Dient eine Audienz der persönlichen Unterredung, wird von einer Privataudienz gesprochen.

  3. Bedeutung. gehoben Empfang bei hohen Persönlichkeiten, Gelegenheit zu einer Unterredung. Beispiele: jmdn. um eine Audienz bitten, ersuchen. sich zur Audienz melden. Audienz erteilen. der General wurde vom Präsidenten in Audienz empfangen. veraltet den Gedanken Audienz geben den Gedanken freien Spielraum gewähren. Beispiele:

  4. Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater findet in der Regel jeden Mittwoch um 9.00 Uhr statt. JEDER ist herzlich eingeladen an dem Gebet kostenlos teilzunehmen. Eine Eintrittskarte ist erforderlich und immer kostenlos. Im Juli finden in der Regel keine Audienzen statt.

  5. Was bedeutet Audienz? Audienz (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich. Bei Audienz handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition. formeller Empfang bei einer hochgestellten Person, offizieller Empfang bei einer Berühmtheit. Artikel/Genus.

  6. de.wiktionary.org › wiki › AudienzAudienz – Wiktionary

    die Audienzen. Worttrennung: Au·di·enz, Plural: Au·di·en·zen. Aussprache: IPA: [ aʊ̯ˈdi̯ɛnt͡s] Hörbeispiele: Audienz ( Info) Reime: -ɛnt͡s. Bedeutungen: [1] formeller Empfang bei einer hochgestellten Person, offizieller Empfang bei einer Berühmtheit.

  7. audienz f. mnd. audiencie. aus lat. audientia f. ‘das anhören gehör ’, spätlat. ‘richterliche untersuchung, vernehmung ’, zu lat. audiens, dem part. präs. von lat. audire ‘ hören ’.