Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.filmportal.de › film › kubanisch-rauchen_42e3baa4ab404938Kubanisch rauchen | filmportal.de

    Titel. Fassungen. Mit der Übernahme eines kleinen, alt eingesessenen Altwarenladens haben sich die beiden Freunde Paul und Bernd eine gemeinsame Existenzgrundlage geschaffen. Die Familie von Pauls langjähriger Freundin Eva sorgt dabei für die finanzielle Absicherung, während Bernd als Antiquitäten-Experte für die Waren zuständig ist.

  2. KUBANISCH RAUCHEN ist ein stimmungsvoller Film mit viel Gespür für Zwischentöne. Die lakonisch zitierten Genreelemente reiben sich reizvoll an genau beobachteten Alltagsszenen, die der leicht melancholischen Geschichte Glaubwürdigkeit und Substanz verleihen. (nach: Horst Peter Koll; filmdienst 17/99; Diagonale '99)

  3. 19. Aug. 1999 · Kubanisch Rauchen: Ungewöhnliches Low-Budget-Projekt über zwei Freunde, deren gemeinsamer Antiquitätenladen aufgrund einer Affäre eines der beiden in Gefahr gerät. Kinostart: 19.08.1999. Dauer:...

  4. Regie: Stephan Wagner. Kommentieren. Teilen. Zwei Männer um die 30 bauen sich in Wien gemeinsam eine bürgerliche Existenz auf, wobei der eine mit seiner Vergangenheit als Geldeintreiber, der andere mit seiner Sehnsucht nach der großen, letztlich aber unerfüllten Liebe konfrontiert wird und beide am Ende ihren Preis zahlen müssen.

  5. Sinnbild dafür ist der Filmtitel, der den Balanceakt ihres Lebens paraphrasiert: „Kubanisch Rauchen“ steht für ein bestimmtes Lebensgefühl, das bei allem spielerischen Geschick, das Leben zu meistern, stets auch die Gefahr des Absturzes und damit jenen letzten „Kick“ beinhaltet, den Bernd nicht länger haben will, der für Paul aber ...

  6. Kubanisch Rauchen - der Film - Inhalt, Bilder, Kritik, Trailer, Kinostart-Termine und Bewertung | cinema.de

  7. Der Film erzählt, welche der diversen Freund­schafts- und Liebes­be­zie­hungen halten und welche nicht. Mit extra­tro­ckenen Bildern und einer Mischung aus Humor, Wohl­wollen und Mißtrauen skizziert Wagner das Leben in Öster­reich.