Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dieser „Tagebuchfilm“, wie Wenders ihn nannte, untersucht die Gemeinsamkeiten seines Handwerks, des Filmemachens, mit dem Handwerk eines Modedesigners, dem in Tokio lebenden Yohji Yamamoto, der zu Beginn der 1980er Jahre die Modewelt in Paris und New York schockierte und revolutionierte.

  2. Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten jetzt ansehen:DVD & Bluray: https://www.arthaus.de/aufzeichnungen_zu_kleidern_und_staedtenJetzt #ARTHAUS abonnieren ...

    • 2 Min.
    • 1437
    • ARTHAUS
  3. AUFZEICHNUNGEN ZU KLEIDERN UND STÄDTEN. Das filmische Tagebuch über die Kunst des Kleidens wurde für Wenders auch zur Reflexion über das eigene Handwerk. Filmbilder zeichnen das vielschichtige Portrait eines Stoffkünstlers und fragen zugleich nach dem tiefer liegenden Wesen der Dinge.

  4. Dieser „Tagebuchfilm“, wie Wenders ihn nannte, untersucht die Gemeinsamkeiten seines Handwerks, des Filmemachens, mit dem Handwerk eines Modedesigners, dem in Tokio lebenden Yohji Yamamoto, der zu Beginn der 1980er Jahre die Modewelt in Paris und New York schockierte und revolutionierte.

  5. 29. März 1990 · Yamamoto - Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten ist ein Film von Wim Wenders mit Wim Wenders, Yohji Yamamoto. Synopsis: Yohji Yamamoto gilt als kreatives Genie in der Welt des...

    • Wim Wenders
    • Wim Wenders
    • Wim Wenders, Yohji Yamamoto
    • 1989
  6. Notebook on Cities and Clothes (German: Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten) is a documentary film about Yohji Yamamoto directed by Wim Wenders. Despite Wender's previous disdain for fashion, he undertook filming after being commissioned by the Pompidou Center in Paris.

  7. 20. Dez. 1989 · Notebook on Cities and Clothes: Directed by Wim Wenders. With Wim Wenders, Yohji Yamamoto. Wim Wenders talks with Japanese fashion designer Yohji Yamamoto about the creative process and ponders the relationship between cities, identity and the cinema in the digital age.