Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. German Angst ist ein deutscher Horror-Independentfilm aus dem Jahr 2015. Der Episodenfilm beinhaltet die drei Geschichten Final Girl (Regie und Drehbuch: Jörg Buttgereit ), Make a Wish (Regie: Michal Kosakowski , Drehbuch Goran Mimica ) und Alraune (Regie: Andreas Marschall ).

  2. 7. Mai 2015 · Die Regie führen Jörg Buttgereit, Andreas Marschall und Michal Kosakowski, die alle in Berlin spielen. Die Filme sind extrem gewalttätig und erhalten im zweiten Anlauf nur eine FSK-Freigabe.

    • (17)
    • Andreas Pape, Annika Strauß, Matthan Harris
    • Jörg Buttgereit
    • Jörg Buttgereit
  3. German Angst ist ein Triptychon aus drei deutschen Kurzfilmen, die auf echten Nachrichtenmeldungen basieren und die expressionistische Filmkunst der 1920er Jahre wiederaufnahmen. Die Filme von Jörg Buttgereit, Michal Kosakowski und Andreas Marschall sind atmosphärisch dicht, gruselig und voller Widersprüche.

    • (23)
    • Drop-Out Cinema
    • Milton Welsh
  4. 15. Mai 2015 · German Angst ist ein Fantasyfilm aus dem Jahr 2015 von Jörg Buttgereit und Andreas Marschall mit Lucia Wolf und Ewa Nurzynska. In German Angst entfalten drei Regisseure drei Geschichten...

    • (241)
  5. Die Berlin-Horror-Anthologie „German Angst“ enthält drei Filme von Jörg Buttgereit, Andreas Marschall und Michal Kosakowski, die sich mit Missbrauch, Nazis und Ausländerfeindlichkeit beschäftigen. Die FILMSTARTS-Kritik lobt die atmosphärische Inszenierung und die psychologische Präzision, kritisiert aber auch die explizite Gewaltdarstellung und die FSK-18-Freigabe.

    • Jörg Buttgereit
  6. 7. Mai 2015 · Three stories of love, sex and death in Berlin by Jörg Buttgereit, Michal Kosakowski and Andreas Marschall. Watch the trailer, see the cast and crew, read user and critic reviews, and find out more about the film's plot and trivia.

  7. Die Filmkritik von Filmdienst.de lobt die erste Episode, in der eine Rachegöttin aus einem Berliner Hochhaus handelt, und kritisiert die anderen beiden als konventionell und spekulativ. Der Film ist eine zeitgemäße Umsetzung der Stummfilm-These einer „German Angst“.