Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mensch ohne Namen ist ein deutsches Spielfilmdrama aus dem Jahre 1932. Unter der Regie von Gustav Ucicky spielt Werner Krauß die Hauptrolle. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktionsnotizen. 3 Kritiken. 4 Einzelnachweise. 5 Weblinks. Handlung. Die Sowjetunion im Jahr 1932.

  2. Mensch ohne Namen ist ein Drama aus dem Jahr 1932 von Gustav Ucicky mit Werner Krauss und Helene Thimig. Komplette Handlung und Informationen zu Mensch ohne Namen.

  3. Mensch ohne Namen. Drama | Deutschland 1932 | 93 Minuten. Regie: Gustav Ucicky. Kommentieren. Teilen. Ein im Ersten Weltkrieg verwundeter deutscher Offizier, der sein Gedächtnis verloren hat und in Rußland als Mechaniker lebt, entsinnt sich beim Anblick einer deutschen Illustrierten plötzlich seiner Identität.

  4. www.filmportal.de › film › mensch-ohne-namen_e02305c0b47b4cMensch ohne Namen | filmportal.de

    Inhalt. Nach einer schweren Verwundung, die er sich im Ersten Weltkrieg zugezogen hat, war Heinrich Martins Gedächtnis jahrelang wie ausgelöscht: Er wusste weder seinen Namen, noch, was für ein Leben er geführt hatte. Nun ist ihm schlagartig alles wieder eingefallen: Er stammt aus Berlin, war verheiratet mit einer hübschen Frau und besaß ...

  5. Selbst seinen wirklichen Namen weiß er nicht mehr. Im sozialistischen Russland hat er sich eingelebt, fachkundig leitet der Mann eine staatliche Fahrzeugbaufabrik. Als eines Tages eine deutsche Delegation die Fabrik besucht und er auf diesem Wege eine deutsche Zeitschrift in die Finger bekommt, kehrt schlagartig die Erinnerung zurück. Er ...

  6. Mensch ohne Namen ist ein Film von Gustav Ucicky mit Werner Krauss, Helene Thimig. Synopsis: Als ein deutscher Soldat (Werner Krauß) sich im ersten Weltkrieg eine schwere Verwundung zuzieht...

  7. Das Video zeigt die ersten fünf Minuten des Films. Filminhalt: Nach einer schweren Verwundung, die er sich im Ersten Weltkrieg zugezogen hat, war Heinrich Martins Gedächtnis jahrelang wie ausgelöscht: Er wusste weder seinen Namen, noch, was für ein Leben er geführt hatte.