Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Regina Schilling hat den Ausnahmekünstler Igor Levit zwei Jahre mit der Kamera begleitet. Der Film ist ab sofort in der arte Mediathek verfügbar.

    • Michael Atzinger
  2. RBB. Das inspirierende Porträt eines Künstlers auf seinem Parcours zwischen traditioneller Karriere und neuen Wegen in der Welt der Klassik: Der Film begleitet den Pianisten Igor Levit bei der Aufnahme neuer Werke, seiner Zusammenarbeit mit seinem kongenialen Tonmeister, mit Dirigent*innen, Orchestern und Künstler*innen.

    • 118 Min.
  3. 17. Apr. 2024 · Igor Levit: No fear. 17.04.2024 ∙ Dokumentation und Reportage ∙ rbb Fernsehen. UT. Merken. „Igor Levit – No Fear“ ist das inspirierende Porträt eines Künstlers auf seinem Parcours zwischen traditioneller Karriere und neuen Wegen in der Welt der Klassik, dem Impuls des politischen Engagements und der ständigen ...

    • 118 Min.
  4. 6. Okt. 2022 · Igor Levit: No Fear! ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2022 von Regina Schilling. Die Doku Igor Levit: No Fear! zeigt den deutschen Pianisten, der seine Musik mit Leib und Seele...

    • (9)
    • Ab 0
  5. Der FilmNo More Fear“ ist eines der ersten filmischen Zeugnisse dieser Ereignisse, in dem verschiedene Aktivisten zu Wort kommen und ihr Kampf für Demokratie dokumentiert wird. Regisseur Mourad Ben Cheikh gibt die Atmosphäre der Versammlungen und Demonstrationen authentisch und direkt wieder.

    • (1)
    • Murad Ben Cheikh
  6. Igor Levit: No Fear! begleitet den Pianisten bei der Erkundung seines „Lebens nach Beethoven“, bei der Suche nach seiner nächsten Herausforderung, seiner Identität als Künstler. Wir beobachten Levit bei der Aufnahme neuer Stücke, seinem intensiven Eintauchen in die Musik, seiner Zusammenarbeit mit Dirigenten, Orchestern und Künstlern ...

  7. IGOR LEVIT - NO FEAR ist das inspirierende Porträt eines Künstlers auf seinem Parcours zwischen traditioneller Karriere und neuen Wegen in der Welt der Klassik, dem Impuls des politischen Engagements und der ständigen künstlerischen Herausforderung, zwischen Kontemplation und Bewegung.